Wenn du das Tempolimit überschreitest wird das Symbol rot, überschreitest du die Tempolimit-Toleranz blinkt es zusätzlich.
Beiträge von AndreasvonderAlb
-
-
... sobald das Fahrzeug entriegelt wird, egal auf welche Art und Weise, kann der Ladestecker entfernt und somit die Ladung beendet werden. Das gilt auf jeden Fall für AC-Ladungen!
Das gilt auch für DC-Ladungen.
Aber Achtung: durch das Türen entriegeln wird der Ladevorgang beendet und muss an der Ladesäule neu gestartet werden. Das bedeutet bei der Verwendung der Shell/Recharge-Karte oder -App einen neuen Transaktionsbetrag.
-
Die Bedienungsanleitung gibt leider keine eindeutige Anweisung wie zu verfahren ist um einen Ladevorgang zu beenden aber bei dem einen oder anderen Punkt kann man lesen dass der Vorgang unterbrochen/beendet wird wenn man die Türen entriegelt.
Mit anderen Worten: sobald man die Türen entriegelt stoppt der Ladevorgang und der Ladestecker wird entriegelt. Dann hat man einige Sekunden Zeit den Ladestecker abzuziehen. Zieht man den Stecker aber nicht ab startet der Ladevorgang nach wenigen Sekunden wieder.
-
Solche niedrigen Verbräuche kann ich nie erreichen. Die Topografie meiner Umgebung lässt dies nicht zu.
Ich fahre fast ausschließlich in der bergigen Gegend der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald rum.
Nach den letzten 9.000 km beläuft sich der Verbrauch, lt. Dashboard, auf 21,9 kWh/100 km.
Meine Wallbox zeigt jedoch andere Verbrauchswerte denn durch die gesamten Ladevorgänge, seit Fahrzeugbesitz (28.362 km), ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von 24,13 kWh/100 km.
Darin sind Verbräuche durch längere Standheizungszeiten (vorheizen und Wartezeiten auf Parkplätzen) und Ladeverluste beinhaltet.
Ich bin schon zufrieden wenn der Durchschnittsverbrauch unter 20 kWh/100 km beträgt.
Über Ostern waren wir rund 300 km im Schwarzwald unterwegs: Verbrauch 18,1 kWh/100 km (ausschließlich Landstraße).
Dank rumschleichen auf der Schwarzwald Hochstraße, denn dort sind nur max. 70 km/h erlaubt.
-
Welche Art von Warnung erwartest du?
Akustisch oder optisch?
Bei Geschwindigkeitsübertretung wird das Geschwindigkeitssymbol blinken und bei leichter Überschreitung auch nur leicht rot.
Näherst du dich einer Geschwindigkeitsüberwachung und bei Überschreitung ertönt gleichzeitig ein Signal und das Geschwindigkeitssymbol blinkt dunkelrot.
Das geschieht nur wenn die Warnung aktiviert ist, was natürlich nicht der Fall ist weil es bei uns in Deutschland verboten ist sich vor Radarfallen warnen zu lassen.
Deshalb hörst du auch kein Warnsignal.
-
Leute, ihr macht mir Angst.
Ich hatte zwar auch einmal einen Ausfall wegen leerer 12V-Batterie und angeblich wurde eine neue Software aufgespielt.
Seitdem hat der GV60 28.000 km auf dem Tacho und ich war schon zweimal mehr als 1.500 km am Stück unterwegs gewesen und alles läuft problemlos.
Geladen wurde zu 70 % an der Wallbox (PV-Überschuss) und 30 % an DC-Stationen.
Hoffentlich bleib ich auch weiterhin von ICCU-Defekten verschont *klopfaufHolz*
-
-
Geht das schon wieder los mit der Diskussion über die Größe des Fahrakkus?
Genesis "spricht" immer nur von "nutzbarer Kapazität" und die geben sie mit 77,4 kWh an.
Im Fahrzeugschein steht "Batteriekapazität" 87,2 kWh.
Wer von euch nutzt denn die volle Kapazität aus? Ich lade meistens zwischen 150 und 300 km nach. Da ist mir egal wie groß die netto/brutto-Kapazität ist. Das was der GV60 an Strom mit sich schleppt ist völlig ausreichend um diese Strecken bis zu den nächsten Ladestationen abdecken zu können.
Einmal hab ich 76,3 kWh (bis 100 %) nachgeladen und da hatte ich noch 8 % im Akku.
Also wer von euch fährt von 100 % bis auf Null Prozent?
Keiner. Geladen wird doch meistens auf 80 % und bei zu 10-15 % wieder nachgeladen.
Was soll also die Frage wie groß die Kapazität netto/brutto ist?
-
AndreasvonderAlb schreibt ja, er hätte das Auto kaufen können, was er nicht wollte. Wenn das Fahrzeug auf in von dir angesprochenen Kanälen abbiegen würde, hätte man es ihm gewiss nicht zum Kauf angeboten. Ich bin immer noch der Meinung, er hat mit seiner Anfrage einen inkompetenten MA beim Schlaf gestört.
Nochmals zum Verständnis:
Ich hab meinen GPA gefragt ob ich meinen Leasingvertrag verlängern kann. ER (nicht Santander) gab mir zu verstehen dass eine Verlängerung des Leasing nicht möglich wäre, jedoch könnte ein Kauf möglich sein.
Ich habe keine Anfrage gestellt, noch wurde mir ein Angebot unterbreitet und ich hatte es auch nicht mit einem inkompetenten MA mit Schlafstörungen zu tun. Ich hab mich lediglich mit meinem GPA per Telefon unterhalten.
-
Und?
70er besser als 60er?
Guckst du: Bye-bye Genesis GV60 - mein Fazit nach über 2200 km