Beiträge von gen70

    Du hast vollkommen Recht: die Ladung von 10% auf 80% dauert 36 Minuten. Allerdings hat der Wagen in der Zeit dann 80kw geladen und damit mehr als die Nettokapazität des Genesis. S. screenshot.


    IMG_7192.jpeg


    Der ADAC im Test dazu:

    "Klarer Gewinner: Der Mercedes-Benz EQS 450+. Er bewältigte die Strecke von 582 Kilometern sogar ohne Ladepause. Besonders beeindruckend: der geringste Testverbrauch von 20,4 kWh/100 km und die nachladbare Reichweite von mehr als 300 km in nur 20 Minuten. "


    Kann ich im wahren Leben bestätigen.


    Und wie gesagt, ich sehe und feiere die Vorteile vom Genesis. Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter....

    Ich verabschiede mich aus dem Forum, nachdem ich den eGV70 nun abgegeben habe.


    Ich war, im Grunde, sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Komfort und Ausstattung waren spitze. Solange keine langen Strecken anstanden, war ich happy. Bei langen Strecken ist die Kombination aus kleinem Akku und hohem Verbrauch einfach Mist. Dass der Wagen toll laden kann hilft auch nicht darüber hinweg, dass eine 900km Fahrt nur mit vier Stopps zu bewältigen ist. Dass die Genesis Ladeplanung gerne schon bei 30% zum Nachladen möchte, verringert die Distanz zwischen zwei Ladestopps auf unter 200km und ist eine Zumutung. Wenn man sie ignoriert, kommt man wenigstens fast 250km weit.


    Der Nachfolger ist ein Mercedes EQS 580 4matic. Der ist überraschender Weise nicht ruhiger als der Genesis und der Gesamtkomfort ist auch nicht auf einem höheren Niveau - der Preis - zumindest auf dem Preisschild - schon.


    Langstrecken sind im Mercedes aber ein neues Erlebnis für mich. Statt mit Tempomat 130 fahre ich nun Tempomat 160 (wo erlaubt natürlich). Der Verbrauch ist dann trotzdem geringer, als beim eGV70. Zusammen mit dem sehr großen Akku schafft der Wagen die 900km mit nur einem Ladestopp, bei dem nichtmal auf 80% geladen werden muss. Meine Blase braucht einen Pitstop mehr - mindestens.


    Übrigens, der Genesis war geleast, der Mercedes auch. Der Benz kostet bei ansonsten identischen Konditionen 50 Euro mehr im Monat. Fairerweise ist die Kasko-Versicherung erheblich teurer und der Hol- und Bringservice fehlt.


    Tschüss....


    IMG_2389.jpegDO01003522 2.JPG

    Ich möchte jetzt nicht über den versprochenen aber nicht vorhandenen Service durch Genesis jammern.


    Ich berichte einfach mal über drei Erlebnisse im letzten halben Jahr.


    Ein Steinschlag erzeugt einen Riss in der Frontscheibe. Ab zum Autoglaser. Scheibenlieferung 1 kam nach 14 Tagen an. Leider defekt und nicht einbaubar. Scheibenlieferung 2 kam auch nach 14 Tagen. Leider war die Scheibe zu klein. Der dritte Versuch dauerte dann weitere acht Wochen. Also 12 Wochen um die Frontscheibe zu wechseln.


    Erlebnis zwei war der Rückruf. Anruf einer unbekannten Werkstatt, ob ich das Fahrzeug kurz zum Service bringen könne. 100km. Einfach. Nein!

    Das Abholen klappte auch schlecht. Selbst DHL prognostiziert die Ankunft präziser.


    Erlebnis drei entstand durch einen kleinen Unfall bei dem eine Felge beschädigt wurde. Nach zwei Wochen hat meine Werkstatt entnervt die kaputte Felge zurechtgeschmiedet, um das Auto wenigstens notdürftig auf die Straße zu bekommen. Eine neue Felge ist seit inzwischen sechs Wochen nichteinmal bestellbar, weil Genesis dafür keinen Preis festgelegt hat.



    Mein Fazit: das Auto ist toll, aber grundlegende Servicethemen funktionieren rein gar nicht. Wahrscheinlich ist es besser, beim nächsten Mal ein weniger exotisches Auto zu kaufen.

    Mir hat das geholfen:

    Hard Reset durch gleichzeitiges drücken der MAP + SETUP Taste für min 5 sec. Das System wird neu Starten und eine neue Verbindung aufbauen.

    Seit Freitag ist mein Wagen offline. Gemerkt habe ich erstmal nur, dass bis dato unbekannte Bilder auf dem Homescreen gezeigt wurden. Bis ich merkte, dass die Wetter App und Amazon nicht funktionieren und die Handy App auch keine Verbindung hat. Letzteres ist mindestens blöd, da im Auto der Knopf für das Abbrechen des Ladens fehlt, den es nur in der App gibt.


    Der PA ist nicht erreichbar, das call Center nimmt den Anruf an und danach passiert genau nichts.


    Hat jemand eine Idee?

    Ich komme ja nur selten in die große Stadt und freue mich dann über die sporadische 3D Darstellung von manchen Gebäuden. (Darüber, dass das gegenüber Apple Karten recht traurig aussieht, möchte ich hier nicht klagen.)


    An manchen Kreuzungen poppen aber rote Autosymbole auf der Karte auf. Weiß jemand, was die uns sagen wollen?


    IMG_3460.jpg

    Ja, in einem ersten Schritt sollte die Akku-Vorkonditionierung bis min. 10% SoC funktionieren, aber mit der aktuellen Akku-Heizleistung von ca. 4,3kW dauert es ca. 30min für +10°C Erwärmung. Besser wäre es, wenn die Heizleistung min. 6kW wäre, dann könnten wir ca. +15°C Erwärmung erwarten.

    Aber das wäre mit einem erhöhtem Verbrauch beim Akkuheizen bei der Fahrt verbunden. Während des HPC-Ladens, könnte die Akkuheizung zusätzlich für eine schnellere Wohlfühltemperatur im Akku sorgen.

    Ich habe gestern bei Ionity mit min. 9°C Akkustarttempertur geladen und auch nur 75kW (anstatt ca. 224kW bei optimalen Bedingungen) und 21% SoC gesehen. Bei 80% SoC und 31°C min bzw. 38°C max, habe ich immer noch nicht die optimale Akkutemperatur für max. Ladeleistung erreicht mit 31°C min und 38°C max.

    Die Ladeleistung lag bei ca. 91kW mit SoC 80%, im Vergleich zu den ca. 36°C min bis ca. 44°C max. (optimale Wohlfühltemperatur) und einer Ladeleistung von ca. 116kW.

    Wo siehst Du denn die aktuelle Akkutemperatur?

    Nach mehreren Langstrecken, freunden der GV70 und ich uns langsam an. Für den Fall, dass ich mit richtig vorkonditioniertem Akku bei richtigem Akkustand auf eine willige Säule treffe, habe ich schon ein paar Mal die magischen 224 gesehen, die dann auch bis über 50% gehalten werden, was ich wirklich gut finde.


    IMG_2940.jpg


    Mir ist es aber auch schon passiert, mit 10% Restreichweite bei -2° C an einer Ionity Säule zu landen, dort 15 Minuten lang den Akku aufzumuntern und währenddessen nur mit 75 kw zu laden. Das dauert dann ewig.


    Das müsste nicht sein, wenn die Software die Konditionierung auch bei niedrigerem Ladestand starten würde.