Beiträge von gen70

    Vielleicht solltest du beim nächsten mal erst bei 15% und nicht bei 50% zum Laden fahren….

    Der Wagen hatte dann in der Regel eine Rest-Reichweite von 70 bis 90km. Ich habe mich an die Ladeplanung vom Wagen nahezu gehalten. Wenn es 20 bis 50 km weiter einen HPC gab, bin ich zu dem weitergefahren.


    Mathematisch ist das auch ganz einfach: Du fährst mit 80% vom ersten Ladestopp los. Dann hast Du 61 kw um bis auf null zu kommen. Nehmen wir die von Dir vorgeschlagenen 15% Rest, dann bleiben gut 50 kw zum Verfahren zwischen den Ladestopps. Bei einem Verbrauch von 32kwh/100km sind das 156 km.

    Heute mal Stecke auf der freien AB ....

    Tempomat auf 150...., dazwischen ein paar "Rechtsüberholabwehrsprints", Einstellung comfort, Recu 1

    Verbrauch nach ca 150km: 29kW/100km


    Ist schon erheblich mehr als der MYP

    Die traurige Wahrheit ist leider, dass der GV70e auf langen Strecken - also mal 800km oder mehr - im Winter nach deutlich weniger als 200km jeweils zum Laden an die Säule muss. Ich habe neue Winterräder mit vollem Druck. Tempomat 130, keine starken Beschleunigungen und war nur bei einem einzigen Durchgang einen Moment lang mal schneller als 130 gefahren.


    Bei wirklich langen Strecken ist es so, dass man einen HPC braucht. Der Wagen würde vielleicht noch 30km weiter fahren bevor er unter 10% Restladung kommt, da ist dann aber an der Autobahn leider keine brauchbare Ladesäule. Dann war bei keinem der Abschnitte der Verbrauch unter 30kwh/100km; eher bei 32.



    IMG_0772.png

    Der Akku hält die Temperatur auch nach der Abschaltung der Heizung bei 20% SOC recht gut, bei mir lädt er auch an kalten Tagen wenn ich auf ca 10% runtergefahren bin mit voller Leistung!

    Dazu musst Du eine Ladesäule im Navi anpeilen, bei der Du noch mit 20% ankommst und dann aber weiterfahren zu einer anderen, weil Du die Konditionierung nicht manuell starten kannst. Kein einfacher workaround.

    Das ist aber gar nichts Neues. Das wurde schon vor der Markteinführung des GV60 in einem Video von Car Maniac zu gesagt. Ca. 10°C pro 30min, wenn ich mich richtig erinnere.

    Aber wieso sollten nur 200km möglich sein? Soviel zieht die Akkuheizung ja nun nicht, max 6kwh.

    Naja, schön wäre es ja, solche Informationen wären im Handbuch und würden nicht zufällig irgendwo auftauchen.


    Die Reichweite schrumpft deshalb auf unter 200 km, weil die ersten 20% und die letzten 20% der Batterie auf langen Strecken praktisch nicht nutzbar sind. Macht 46 kWh, die effektiv zum Fahren bleiben. Wenn man auf 230Wh kommt (was ich z.B. nicht schaffe), sind das ziemlich genau 200km Reichweite.

    Ich hatte ein sehr intensives Gespräch mit einem Insider bei Genesis. Ergebnis:


    Die Vorkonditionierung funktioniert nur, wenn man mit mehr als 20% Ladung an der Ladesäule ankommen wird. Das Aufheizen ist dann aber auch sehr langsam; 35 km reichen bei 10° Außentemperatur schon nicht mehr. Gut wäre etwa eine Stunde Fahrt vor Ankunft an der Ladesäule.


    Im Grunde bedeutet das, dass auf langen Strecken kaum 200km zwischen den Ladestopps möglich sind. :(


    Bei Genesis Deutschland hofft man, dass unsere Fahrzeuge mit dem Update zum Ende des Jahres die 20%-Grenze auf praktikablere 10 bis 13% abgesenkt wird.


    Hintergrund sei die sehr vorsichtige Herangehensweise der koreanischen Ingenieure und möglicherweise ein gewisses Unverständnis fürs Schnelladen, weil es in Korea nur 80kw-Stationen gäbe.

    Hat jemand von Euch schonmal die Steckdose im Kofferraum aufbekommen? Den Schlüssel habe ich ja noch gefunden, in das Plastikschloss bekomme ich den aber nicht hinein. Gibt es da einen Trick oder bin ich einfach feinmotorisch zu unbegabt?

    :?:

    Fast 800 Seiten Handbuch. Was die roten Balken am Ladeanschluss bedeuten - und, was wichtiger wäre - was man tun kann, wenn das Fahrzeug nicht lädt, steht dort leider nicht. Die App sagt, ich solle den Fahrzeugzustand prüfen. Aha.


    Passiert ist folgendes: Neue Wallbox mit neuem Stecker trifft auf neues Auto mit neuem Ladeport. Die letzten 3 oder 4mm hätte der Stecker mit mehr Nachdruck eingeschoben werden müssen, dass der Ladeport ordentlich verriegelt.

    Die Vorkonditionierung stoppt bei ca. 15% - 20% (bei meiner letzten Fahrt waren es 17%). Wenn Du fast leer an einem HPC ankommst, dann wurde wegen zu niedrigem Akkustand nicht bzw. nicht bis zum Schluß vorkonditioniert. Die Vorkonditionierung benötigt ein paar kWh zusätzlich (aktuell ca. 2 bis 5% SoC) extra. Eventuell hätte es dann auch nicht mehr bis zur Ladesäule gereicht.


    6% auf 92% in 38 Minuten finde ich nicht wirklich schlecht. Genesis gibt 10% bis 80% in 18 Minuten an. Du hast bei 6% ohne ausreichende Vorkonditionierung gestartet. Daher kommen die 79kW zum Start. Bis 10% hat es dann schon mal knapp 5 Minuten gedauert. Wie lange hat es denn von 10% bis 80% gedauert? Vermutung ca. 20 bis 25 Minuten. Unterhalb von 10% ist die Ladeleistung reduziert und oberhalb von 80% sinkt die Ladeleistung stark ab. Ohne Vorkonditionierung wird das Maximum von knapp unter 240kW nicht erreicht. Ungewöhnlich, dass Du bis 88% noch 150kW hattest. Bei meinem sinkt es ab ca. 80% auf unter 100kW ab.


    Wenn man von ca. 20% bis 80% mit ausreichender Vorkonditionierung am HPC lädt, dann wird die Maximalleistung auch erreicht und auch die Zeit bewegt sich im Rahmen der Werksangaben (<18 Minuten).

    Danke Dir. Ich werde mir das beim nächsten Mal genauer ansehen!

    Wow, da habe ich ja etwas losgetreten....


    Vielleicht vorweg, alle Autos haben irgendetwas, was nervt. Das macht sie per se nicht schlechter, es nervt nur eben. Ich habe Tesla intensiv erfahren und weiß um deren Themen. Deshalb habe ich ja keinen mehr sondern den GV70.


    Dennoch macht Tesla einiges so gut, dass man es sich abschauen kann. Vielleicht vermisse ich auch nur das eine oder andere.


    Danke für den Tipp mit der Ladeanschlussentriegelung. In der Anleitung hatte ich den nicht gefunden oder zwischen den vielen Hinweisen überlesen.