Kann mir nicht vorstellen das es so bleibt, die Webseite hat noch einige Fehler und sieht mir nach einem Pre Build aus.
Beiträge von Mof
-
-
Das kenne ich auch von der einen oder anderen Ionity Station.
Beim letzten Mal Stecker rein, wie immer Kabel angehoben bis es verriegelt wurde und dann nur der drehende Kreis im Display.
Versucht an der Säule abzubrechen, erst mal ohne Erfolg.
War fast schon soweit die Notentriegelung zu ziehen, als plötzlich der Stecker freigegeben wurde.
Im Display wurde "Ladenvorgang beendet" angezeigt und der allseits bekannte drehende Kreis mit "Please wait".
Hatte dann an der EnBW Station geladen und als ich nach 25 Minuten zurück kam drehte sich der Kreis an der Ionity Station weiterhin.
Beim dem vorherigen Ladestopp problemlos an einer Ionity Station geladen, wobei von 8 Säulen eine defekt war und sich schon eine kleine Warteschlange gebildet hatte.
Ich weiß ja nicht was Ionity da macht, aber so richtig zuverlässig ist das Ganze nicht
An EnBW Stationen traten diese Probleme noch nicht auf und P&C funktioniert dort hervorragend.
-
…unser Genesis Ladetarif bei Ionity wird aber mit 49c/kwh abgerechnet.😉
Korrekt, sind 49c/kwh.
Kann man die Genesis Karte den in die Ionity App integrieren und dadurch günstiger laden?
Habe ich mich ehrlich gesagt noch nie mit beschäftigt.
-
Mein Eindruck ist, dass die P&C-Funktion, ein Toleranzthema des HPC-Steckers insb. bei den kurzen Ionity-Steckers ist, vermutlich gepaart mit der Anordnung/ Toleranzen im GV60.
Selbst, wenn ich die kurzen HPC-Stecker hochhalte, gibts bei meinem GV60 Sport Kommunikationsprobleme, die bei hohen Außentemperaturen vermehrt auftraten.
Mit den besser geführten langen HPC-Steckern, wie z.B. bei den Alpitronic-Säulen, gab es nie Probleme.
Nun, irgendwann war ich so genervt mit den Abbrüchen der HPC-Säule/ Fzg.-Kommunikation, dass ich auf P&C verzichtet habe, denn auch der Zeitgewinn mit P&C ist nicht vorhanden und dann ist der Komfortgewinn auch dahin.
Wenn P&C etwas bringen soll, dann nur wie am Tesla SC, "reinstecken" und es lädt.
Dann noch etwas entscheidendes, wenn ich über das Ionity-Abo lade, muss ich das eh über die Ionity-App durchführen, sonst zahle ich z.B. statt 39ct/kWh, den ShellRecharge-Preis von 48ct/kWh.
Also bei mir klappt es zu 99% wenn ich den Stecker fest reindrücke und hochhalte.
Auch benutze ich nicht die Ionity App, sondern ich habe die Genesis Karte in der Shell App hinterlegt.
So lade ich mit dem z.Z. gültigen Tarif von 39ct/kWh.
-
Dann kam der Passus nach meinem Kauf, Glück gehabt
Bei dem heutigen Werkstättennetz wäre das mit den 50km schon ein Argument gegen den Kauf.
Aber vielleicht kommt es ja dazu das der Service von Hyundai Werkstätten erbracht wird, muß man abwarten.
-
Sind es denn auch wesentlich mehr als 50km Luftlinie?
Manchmal weichen Fahrtweg und Luftlinie stark voneinander ab.
Ansonsten hast du vielleicht einfach Glück, dass es denen bisher nicht aufgefallen ist oder die einfach nen guten Service bieten wollen.
Es sind auch Luftlinie mehr als 50km.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das sie mir einen guten Service bieten möchten
Mir war auch der Passus als solches gar nicht bekannt, gab es die Einschränkung mit den 50km schon immer?
-
Edit: Ich habe es mal schnell auf den USB Stick kopiert und es ausprobiert, es kommt die Meldung das diese Version aktuell auf dem Fahrzeug ist.
Ist also identisch mit dem OTA Update.
________________________________________________________________________________________________________
Ich habe gerade mal die Update App gestartet und siehe da es wird ein Update für den my24 angeboten.
Weiß nicht ob es identisch mit dem OTA Update ist, hier mal ein Bild von den Dateien.
-
Bei mir funktioniert P&C auch problemlos (habe kein Abo), ich muß nur immer den Stecker hochdrücken bis er verriegelt wird.
Brauche ich aber nur auf der Langstrecke, zuhause lade ich an der Wallbox (kein hochdrücken des Steckers notwendig).
Versuche auf der Langstrecke vorzugsweise bei Ionity zu laden, alternativ bei EnBW.
-
So steht es auch in meiner Betriebsanleitung für mein MY22 Modell.
Und da gibt es ein neues Problem für diejenigen die keinen Servicebetrieb im Umkreis von 50 km (Luftlinie) haben.
siehe Care-Plan-Bedingungen:
Für Genesis Fahrzeuge, deren Erstzulassung nach dem 31. Dezember 2023 erfolgt ist, wird der kostenlose Abhol- und Lieferservice nur in einem Umkreis von 50 km Luftlinie zu einem Genesis Service Partner in Deutschland angeboten.
Bei mehr als 50 km Entfernung und bei mehr als 75.000 km auf dem Tacho darf dann jeder den Hol-/Bringservice selber zahlen. Und das kann je nach Entfernung schon mal 200,- € (und mehr) kosten.
Mein mir zugeteiltes Autohaus (Weeber Leonberg) liegt hart an der Grenze. 1,5 km weiter und ich dürfte dann alles selber zahlen. Dann jedoch würde ein Genesis für mich nicht mehr in Frage kommen.
Also mein Fahrzeug ist MY24 und wurde Mitte 2024 zugelassen.
Die zuständige Werkstatt P-Car-Solution ist ca. 80km entfernt und mein Fahrzeug wurde immer durch den Hol- und Bringservice transportiert.
Zuletzt auf Wunsch auch auf einem Hänger.
-
..heut ist es dann passiert, ca 1Km nach Aufbruch Fehler im EV System, Anhalten wenn sicher, Notlauf bis max 45km/h.
Vorher Geräusch aus dem Heckbereich als ob was geplatzt wäre...
Genesis gegen 10h angerufen, Auto wird abgeholt, Mietwagen gegen 13h vorbeigebracht.
Spannung 12V System 12,14 Volt, sollte reichen. Mehr Analytik habe ich nicht....
Bin mal gespannt....
Drücke die Daumen das Alles zügig und glatt erledigt wird und Du deinen Wagen wieder schnell zurück hast.