Ich begrüße Dein Engagement.
Ich befürchte aber, dass das KBA hierfür nicht zuständig ist. Die offiziellen Rückrufe werden nur indirekt über das KBA abgewickelt, da nur von dort eine einigermaßen aktuelle Halterliste zu bekommen ist. Hyundai/Genesis fragt bei einem offiziellen Rückruf das KBA nach der aktuellen Halterliste. Der eigentliche Rückruf läuft dann über Hyundai/Genesis. Nur bei kritischen Sicherheitsproblemen kann das KBA von sich aus Aktiv werden. Das erfolgt aber immer erst nach (erfolgloser) Rücksprache mit dem Hersteller.
Bei Beachtung der Warnmeldungen im Cockpit stellt ein ICCU Defekt kein echtes Sicherheitsrisiko dar. Es bleibt im Normalfall ausreichend Zeit eine sichere Halteposition zu erreichen.
Ich bewerte das Problem ähnlich wie die bei Ford/Opel/VW bei einigen Modellen in der Vergangenheit sehr häufig aufgetretenen Motorschäden. Sehr ärgerlich für den Kunden, speziell wenn der Schaden nach Ende der Garantiezeit auftritt. Außerdem ist es ein Sicherheitsrisiko, da es plötzlich und unvermittelt zum Stillstand kommen kann. Auch hier ist das KBA von sich aus nicht aktiv geworden.
Auch wenn die neuen Modelle mit einer geänderten ICCU und Software ausgestattet sein sollten, so sind auch bei den neuen Modellen von Hyundai und Kia ICCU Ausfälle bekannt. Es wird sicher interessant sein zu sehen, was in den USA passiert, wenn die Fahrzeuge nach Ende der Garantiezeit mit einem ICCU Defekt ausfallen. Da wird sich bestimmt jemand finden, der ein Class Action Lawsuit in die Wege leitet.