Die Vorkonditionierung funktioniert meines Wissens in beide Richtungen (Heizen und Kühlen). Im Sommer hat der Akku auch mal mehr als 25-30°C, was die Ladegeschwindigkeit reduziert.
Beiträge von michael23
-
-
Heute mal im Sitzmenü nachgeschaut, Einstellen kann man nur Optionen für die Sitzheizung, nicht die Sitzkühlung.
Muß ich mir etwas überlegen wie ich die sehr unangenehme Zugluft am Rücken einschränke/unterbinde.
Subjektiv würde ich sagen:
ICCU Update und alle anderen Updates installieren (lassen)
Das hat bei mir zumindest gefühlt die Sitzlüftung nachhaltig reduziert.
Seit dem bei meinem GV60 die ICCU getauscht und alle Updates (inkl. ICCU) installiert wurden, spüre ich die Sitzlüftung bei 28°C Aussentemperatur auch bei Stufe 3 fast nicht mehr. Vorher war mir Stufe 1 oft schon nach wenigen Minuten zu kalt. Letzte Woche bin ich 90 Minuten in Stufe 3 gefahren (leichte Sommerkleidung) und empfand es noch als zu warm. Ich bin eigentlich eine echte Frostbeule
-
Die Ladeplanung ist vor allem für den normalen Autofahrer und nicht die Nerds bestimmt. Es wird keine für alle Personen passende Ladeplanung geben. Dafür sind die Wünsche/Anforderungen einfach zu verschieden.
20% SoC bei Ankunft macht irgendwie Sinn. Je nach Fahrweise, Verkehr und Wetter komme ich dann mit einem SoC zwischen 10% und 30% am Ladepunkt an. Die eventuell notwendige Vorkonditionierung verringert den geplanten SoC bei Ankunft um bis zu 5%.
Wenn die Planung 10% SoC nimmt, dann funktioniert es mit der Vorkonditionierung des Akkus nicht mehr und das Geschrei ist wieder groß. Gelegentlich wird man aufgrund von Mehrverbrauch den Ladepunkt auch gar nicht mehr erreichen. Ein wenig Reserve ist generell nicht schlecht, wenn der Ladepunkt defekt oder besetzt ist. Ich fahre dann lieber 20km weiter zum nächsten freien Ladepunkt als 1h zu warten.
Es gibt mittlerweile genug Ladeparks an oder neben den Autobahnen, so dass man eigentlich wie mit einem Verbrenner unterwegs sein kann. Ca. 30 Minuten vor dem nächsten Ladestop die nächste passende Ladesäule suchen und die Vorkonditionierung starten lassen. In der Regel suche ich mir den Ladepunkt aufgrund von anderen Wünschen/Bedürfnissen während der Ladepause aus (wie z.B. Essensangebot).
Wer mit 10% SoC anstelle von 20% am Ladepunkt ankommen will, der fährt einfach ein wenig schneller
-
Es git wohl eine Reihe von Fällen, wo die ICCU kurz nach dem Update abgeraucht ist
-
Der Partner von Genesis bzw. der Genesis Road Site Assistance für Europa ist ARC Europe.
ARC Europe wiederum vergibt den Pannendienst für Genesis Fahrzeuge in DE aktuell an den ADAC. Das kann sich aber jederzeit ändern. In anderen europäischen Ländern sind es ggf. die lokalen Pannendienste vor Ort.
Die Qualität des vom ADAC selbst betriebenen Pannendienstes ist gut bis sehr gut. Leider können die bei den meisten neueren Fahrzeugen insbesondere BEVs wenig vor Ort machen. Das Problem fing bei mir danach an. Der ADAC hat keine eigenen Abschlepper. ARC Europe bzw. der ADAC beauftragt dann ADAC Partnerunternehmen damit. Die Qualität ist stark unterschiedlich. Meistens werden die Fahrzeuge mit Gurten, die durch die Alu-Felgen gezogen werden, auf dem Schlepper gesichert. Da weder die Gurte noch die Felgen 100% sauber sind, hat man danach mehr oder weniger starke Kratzer in den Alu-Felgen. Der nächste Abschlepper, der mein Fahrzeug so sichern will, darf direkt umdrehen.
-
Es soll Leute mit mehr als einem Auto geben
Für meinen 1967er Jaguar gibt es keine Mobilitätsgarantie vom Hersteller mehr
Den will auch keiner der Vertragshändler mehr in seiner Werkstatt sehen. Allenfalls bei Jaguar Classics in Essen würde man ihn oder sie behandeln.
Bei einer selbst verschuldeten Panne (z.B. Reifen, Schlüssel, leerer Akku/Tank, etc.) würde ich direkt den ADAC rufen. Da kenne ich den Leistungsumfang und es geht gefühlt auch etwas schneller.
-
Wenn ich die richtige Seite gefunden habe, dann gilt der Termin August 2024 nur für USA und Canada. Die Updates in DE kommen in der Regel aber mindestens einen Monat später und das auch nur zum manuellen Download und Installation über USB. Über OTA dauert es nochmal einige Wochen länger.
Anstelle der versprochenen zwei Updates pro Jahr wird es dieses Jahr damit vermutlich nur ein Update geben. Und das Update bringt dann beim Erscheinen vermutlich bereits über 6 Monate alte Kartendaten mit. Gerade bei den Ladestationen wären aktuelle Daten aber wichtig. Die beiden EnBW Lader in meiner Umgebung fehlen und bereits vor einiger Zeit demontierte Ladesäulen werden noch immer angezeigt. So langsam werden mir Fahrzeuge mit Google Maps an Board immer sympathischer.
-
Entweder ich verstehe den ADAC Tarif nicht oder es ist Vera... . Eventuell bereitet Aral Pulse aber auch eine generelle Preiserhöhung für die nächsten Monate vor und hat dies noch nicht kommuniziert.
Wer denkt sich solche Preise aus?
Bei Aral Pulse zahlt man beim AC laden 46ct/kWh und mit dem ADAC Tarif dann 51ct/kWh (ab dem 1.10.2024 sogar 57ct/kWh). Nach meiner Rechnung 5ct/kWh bzw. 11ct/kWh mehr als ohne den ADAC Vorteil. AC laden beim Fremdanbieter ist noch krasser (16ct/kWh mehr mit dem ADAC Tarif).
Ab dem 1.10.2024 zahlt man für Aral Pulse DC < 50kW laden 51ct/kWh und mit dem ADAC Tarif dann 57ct/kWh.
Nur beim DC > 50kW gibt es einen Rabatt von 10ct/kWh (bis 30.9.2024) und ab dem 1.10.2024 noch sagenhafte 4ct/kWh.
Das sind super Rabatte
Der Preis ist generell sehr hoch. Bekommt der ADAC hier eine Provision, dass die Preise teilweise höher sein müssen als ohne ADAC Rabatt?
Als Notfalllösung per App kann man es dabei haben, aber nutzen werde ich es vermutlich sehr selten oder gar nicht.
-
In den USA sind es die Verkaufszahlen. In DE werden die Zulassungszahlen von fast allen Herstellern gezielt beeinflusst.
Das nennt sich dann Tageszulassung und die werden dem Händler meistens mit fetten Prämien oder höheren Rabatten im Folgejahr vergütet. Wer nicht mitmacht, der bekommt weder die Prämien noch die höheren (Staffel-)Rabatte. Tageszulassungen gibt es häufig zum Jahresende und teilweise auch zum Quartalsende. Aktuell gibt es wieder mehr Tageszulassungen wegen geänderter EU Vorschriften zum 7.7.2024.
-
Für mich ist es auch der erste und der letzte Genesis.
Wenn der Mercedes EQS nicht so lang wäre (passt wegen ein paar cm nicht in die Garage), würde ich einen gebrauchten EQS mit <30.000km kaufen. Die angebotenen kürzeren EQE sind im Vergleich zu teuer.