Beiträge von michael23

    Eine Klage ist den Aufwand und das Risiko kaum wert. Es geht um ca. 10,- bis 15,- Euro Preisdifferenz pro Ladevorgang. Nur für Vielfahrer und ständig IONITY Lader wäre das interessant. Leider sind die IONITY Standorte in meiner Region rar, >40km entfernt und schlecht ausgebaut (meistens 4 Ladesäulen mit mindestens einer defekten Säule). Ich lade zu >80% zu Hause.


    Für einen geringen Streitwert (X * EUR 10,-) einen Rechtsanwalt zu finden ist schon schwierig genug und der muss das Thema dann auch ernst genug nehmen.


    Einige haben es verärgert zur Kenntnis genommen und werden es bei der nächsten Kaufentscheidung vermutlich berücksichtigen.


    Es ist eines von vielen Versprechen, welches Genesis (bisher) nicht eingehalten hat.

    Ähnliche Antworten habe ich auch auf von mir gemeldete Fehler auch erhalten:

    • ist bei allen GV60 so, kann man nichts dran ändern (schiefes HUD und oberer Bereich des HUD nicht sichtbar)
    • ist so, ist bei ihrem GV60 aber besser als bei den meisten Anderen (Vibrationen)
    • Können den Fehler nicht feststellen / reproduzieren (Fehler im Entertainmentsystem)

    Wenn ein Fehler im Display angezeigt wird, dann ein Foto davon machen. Damit ist schon viel gewonnen, da der Fehler damit dokumentiert ist. Bei jedem Auftreten des Fehlers würde ich eine Panne melden und das Fahrzeug abholen lassen. Nach drei erfolglosen Versuchen dann Wandlung/Ersatzlieferung verlangen. Vielleicht wacht dann mal jemand bei Genesis auf.


    Ich darf jetzt versuchen meine Fehler per Video/Audio Aufnahmen zu dokumentieren :(


    Bei einem Fehler im Differenzial hört der Spass für mich auf. Das könnte plötzlich komplett ausfallen (je nach Aufbau bis zum plötzlichen Ausfall des Vortriebs). Bei einem Fehler während Kurvenfahrten könnte ein zu niedriger Ölstand oder ein Ölverlust die Ursache sein.


    Die aktuellen KFZ-Mechatroniker können meist nur noch Fehler per OBD2 auslesen und Module tauschen. Fehlersuche und tieferes technisches Verständnis ist für den Beruf leider nicht mehr erforderlich. Zur Not wird noch versucht zusammen mit dem Hersteller den Fehler per Ferndiagnose zu analysieren. Das ganze dauert dann schnell mal 6 Wochen und mehr. Leidenschaftliche KFZ-Mechaniker (wie z.B. bei VOX die Autodoktoren) sucht man leider meistens vergeblich. Wegen selbst verschuldetem Fachkräftemangel nehmen die Betriebe mittlerweile fast jeden, der nicht bei 3 auf den Bäumen ist (Azubi, Geselle und Meister). Echte Spezialisten wissen was sie Wert sind und die meisten Firmen wollen dafür kein zusätzliches Geld ausgeben. Spezialisten kosten die Firma sogar Geld, da sie die Fehlerursache zu schnell finden und dem Kunden weniger Arbeitszeit in Rechnung gestellt werden kann.

    Theoretisch hat Genesis noch mehr Fahrzeuge im Angebot (G80, G90, GV80, G70, etc.). Aber auch da sind die Stückzahlen bescheiden.


    Wie viele Fahrzeuge davon entfallen wohl auf die Genesis eigene Flotte und die Flotten der Händler/Stützpunkte?


    Die Zulassungszahlen vom GV70 und G80 werden in den nächsten Monaten vermutlich einbrechen, da die Fahrzeuge schon seit einiger Zeit nicht mehr individuell konfiguriert/bestellt werden können.

    Wenn ich es richtig sehe, dann hast Du einen frühen 2022er (aus dem Vorlauf?). Bei einem Werkstattaufenthalt werden auch alle offenen Software Update installiert. Eventuell hat Genesis irgendwann die Empfindlichkeit nachjustiert. Ich hoffe für Dich, dass sich das Verhalten bei Dir dadurch nicht ändert.


    Das ist einer der Gründe, warum ich Software-Updates an der Steuerungssoftware des Fahrzeug hasse. Dabei ändert sich fasst immer etwas am Fahrverhalten oder an der Bedienung. Ich komme langsam in ein Alter, wo ich solche Überraschungen bei meinem Auto nicht brauche. Dafür habe ich ein Smartphone und ich kann selbst bestimmen, wann ich ein Update machen möchte.


    Ich kann es bei mir aktuell leider nicht prüfen, ob sich nach der Installation der aktuellen Software-Update durch die Werkstatt etwas verändert hat. Meinen GV60 durfte der Fahrer vor einer Stunde wegen Beschädigungen direkt wieder mitnehmen. Ich fahre daher weiter ein Ora Funky Cat <X als Ersatzwagen. Zumindest hat er ein hübsches Rot-Metallic :)

    Interessant. Du hast ja ein frühes Modell wie ich es auch bei der Probefahrt hatte. Da hatte ich auch keine Probleme. Meiner wurde mindestens 6 Monate später produziert und damit habe ich das Problem.


    Mal sehen, was meiner nach den ganzen Updates und Reparaturen so macht. Er soll heute nach über 10 Wochen zurückkommen.

    Die im Zubehörprospekt angebotene Gummischutzmatte mit erhöhtem Rand gab es in Deutschland nie für den GV60. Die hatte ich auch bestellt, da ich gelegentlich mal Baumaterial in den Kofferraum lege. Also lege ich jetzt jedesmal eine Abdeckplane in den Kofferraum oder verpacke das Baumaterial in Plastiksäcke :)


    Die Beschreibung im Prospekt war eine lange Zeit falsch.

    Der Service sagt: "Works as designed" im Rahmen der normalen Parameter. Genauso bei Federung, Vibrationen und HUD Einstellung. Genesis sind offiziell keine Probleme bekannt. Was mir auch mitgeteilt wurde: Meiner verhält sich bzgl. der Vibrationen besser als die meisten anderen GV60 :) Sie sind aber trotzdem für mich spürbar.


    Das sind die Standard Antworten für fast alle Probleme, die man nicht beheben will oder kann. Soll der Kunde doch einen Gutachter beauftragen und Klagen. Da das die wenigsten Kunden machen, hat man viel Geld gespart.


    Das Fahrzeug bei meiner Probefahrt Mitte 2022 hat sich anders verhalten (Spurhalteassistent, Federung und HUD). Das war aber auch ein "Vorserienfahrzeug" mit spezieller Aufbereitung für die Probefahrten im Rahmen der Events.


    Bei einem Premiumfahrzeug war ich von einem kapazitivem Lenkrad ausgegangen oder zumindest einer zuverlässigen Erkennung. Dumm, dass ich das damals nicht näher überprüft habe. Zumindest kann man es beim GV60 einfach abschalten. Bei vielen anderen Herstellern ist das in der zweiten oder dritten Menüebene versteckt.


    Ohne Zucken am Lenkrad erkennt mein GV60 nicht, dass ich aktiv das Lenkrad in den Händen habe. Vermutlich lenke ich einfach falsch und der Spurhalteasssistent eingeschaltet ist. Ich bin nicht zum Fahrzeug kompatibel :)

    Ich halte das Lenkrad fest mit beiden Händen und habe den Verkehr jederzeit im Blick, sowie das Fahrzeug unter Kontrolle. Der dämliche Spurhalteassistent erkennt das aber nicht und meckert ständig. Auf Autobahnstrecken >20km schalte ich das Teil immer aus. Es ist einfach zu nervig ständig daran zu denken alle 15 bis 20 Sekunden kurz am Lenkrad zu ruckeln. Das ist das Gegenteil von entspanntem aufmerksamen Fahren.


    Wenn ich einen oder mehrere Finger auf der Speiche des Lenkrads liegen habe, dann ist der Spurhalteassistent meistens ruhig. Das ist aber keine Lösung, da 1. zu gefährlich und 2. das Fahrzeug teilweise (nicht immer) in Richtung Spurrand fährt.


    Wer das einmal im Mercedes EQS erlebt hat, der weiß wie sowas funktionieren kann und sollte. Leider passt der EQS nicht in meine Garage. Die 5,17m von meinem VW Phaeton waren bereits grenzwertig, aber noch 5cm mehr sind einfach zu viel.

    Das Lenkrad hat keinen (kapazitiven) Handdruck-Sensor. Es ist egal wie fest Du das Lenkrad in der Hand hast. Das System erwartet (kleinste) Lenkbewegungen von Dir. Das geht auch mit zwei Fingern am Lenkrad.


    Das ist für mich auch eines der nervigsten Assistenzsysteme, da er bei mir nur auf deutlich spürbare Lenkbewegungen reagiert. Sonst fängt er nach 30 Sekunden an zu meckern. Leider funktioniert auch ständiger Gegendruck bei mir nicht, da er dann irgendwann die Spur wechselt.