Beiträge von michael23

    Das ist die initiale Farbpalette für Südkorea. Das kann für andere Länder auch anders aussehen (noch weniger Farben?). Wenn ich mich noch korrekt an meine kurze Zeit in Seoul vor einigen Jahren erinnere, dann passt dies gut zu den angebotenen Farben.


    Ich kann mir kaum vorstellen das die in Südkorea angebotenen doch recht speziellen Farbkombinationen für den Innenraum so nach Europa kommen werden.

    Ich würde liebend gerne zum Hyundai Autohaus vor Ort zum Service und für Reparaturen fahren. Dafür benötige ich auch keinen Hohl- und Bringservice. Der Laden ist noch ein kleiner familiengeführten Betrieb und kein Autohaus einer großen Kette mit einem Mega Ausstellungsraum. Ich empfand die Mitarbeiter dort als deutlich weniger hochnäsig und arrogant. Zu Fuß komme ich in ca. 20 Minuten hin. Leider will Genesis das aber nicht - vermutlich ist Genesis die Gefahr zu groß, dass die Kunden dann als nächstes Fahrzeug einen Hyundai kaufen. Die aktuell ca. 40km zu Autohaus Günther ergeben pro Werkstattaufenthalt insgesamt über 160km Fahrten (2 Mal hin und zurück), die ökologischer Wahnsinn sind. Bis Hannover oder Bremen sind es dann insgesamt 800 bis 1000km. Anstelle von mehr Service Partnern werden es im Norden aktuell scheinbar immer weniger. Ich bin wirklich gespannt, wie es im Norden mit Genesis weitergeht.

    So wie es aussieht ist AH Günther in Hamburg nur noch bis 14.3.2025 Partner von Genesis für den Service. Ich hoffe mal es gibt dafür einen Ersatz, ansonsten wäre der nächste Service Partner für den gesamten Norden dann in Bremen bzw. Hannover. Für alle neueren Kunden aus dem Raum Hamburg mit kostenlosem Hohl-/Bringservice im Umkreis von aktuell nur noch 50km wird es dann sicher interessant werden.


    Läuft bei Genesis.

    Meine Wünsche sind da "kleiner", z.B. daß der Connect Service wieder funktioniert, seit 2 Tagen keine Verbindung von der App zum Auto.

    Auch im Fahrzeug können keine Daten wie Wetter abgerufen werden.

    Hast Du schon mal ein Modem Reset im Fahrzeug oder das Abklemmen der 12V Batterie probiert? Normalweise funktioniert es danach wieder.


    Der Wunsch nach einem automatischen Reset kam schon von DiWo.


    Aber einen zusätzlichen Wunsch hätte ich noch: Fehlerbeseitigungen in der Software bevor neue Spielereien eingebaut werden - ich habe immer wieder seltsame und nicht reproduzierbare seltsame Effekte.

    Wenn wir bei den Wünschen sind: 48V Boardnetz.


    Der GV60 ist ein etwas besser ausgestatteter IONIQ 5 / Kia EV6 und die fangen preislich bei EUR 43.900,- an . Nach Abzug von Rabatten, etc kommt das Basismodell auf unter EUR 40.000,- inkl. Umsatzsteuer. Der Händlereinkaufspreis dürfte ohne Umsatzsteuer bei ca. EUR 30.000,- liegen). Die Plattform wurde auf diesen Preisrahmen hin entwickelt. Für den Preis ist das IONIQ 5 Basismodell ein solides BEV. Leider merkt man die Plattform Restriktionen dem GV60 auch an. Größere technische Abweichungen sind da beim GV60 Facelift nicht zu erwarten. Dafür sind die Stückzahlen beim GV60 weltweit zu gering. Der GV60 ist und bleibt ein IONIQ 5 / EV 6 mit etwas besserer Ausstattung und wenigen technischen Unterschieden. Technische Fehler der Plattform bekommt man gratis dazu. Dafür gibt es ein sehr exklusives Service-Netz :), wo es bis zur nächsten Werkstatt auch mal 200+km sein können. Ich für meinen Teil halte die Plattform für überaltert. Das Facelift ist aus meiner Sicht nach nur der Versuch das Ende der Plattform ein wenig hinauszuzögern. Da bieten andere Hersteller in der Zwischenzeit mehr.


    Auch beim neuen IONIQ 5 sind in DE kaum noch echte Farben im Angebot (fast alles nur weiß, grau, schwarz).


    Hyundai und Kia haben die Preise für die Facelift Modelle in DE etwas gesenkt. Das war aber weniger als der alte Herstelleranteil an der BAFA Prämie ausgemacht hatte. Eine deutlich Preissenkung beim GV60 würde mich überraschen. Dann wäre der Abstand zu den IONIQ 5 und EV 6 Modellen nicht mehr gegeben.

    Generell erwärmen sich Smartphones beim drahtlosen Laden stärker als beim Laden mit Kabel. In der Ladeschale mit der Gummirückseite kann die Wärme nicht so gut abgeleitet werden wie z.B. auf einem Tisch. Wenn das Telefon dann während des Ladens auch noch genutzt wird (z.B. Hintergrundapps oder Google Maps über Android Auto / Apple CarPlay), dann erwärmt es sich noch weiter. Ich habe die Ladefunktion bei meinem GV60 bereits seit einiger Zeit ausgeschaltet, da ich überwiegend Kurzstrecken fahre und mir das Telefon zu warm wurde.


    Die Ladeschale im GV60 ist nicht mit allen Smartphones zu 100% kompatibel. Für ein optimales Ergebnis müssen die Spulen im Smartphone und im GV60 nahezu deckungsgleich sein. Da die Spulen in den Smartphones aber abhängig vom Modell in einem unterschiedlichen Abstand von der Unterkante angeordnet sind, ist es fast immer ein Kompromiss. Es funktioniert, aber das Ergebnis ist nicht optimal und es entsteht mehr Wärme beim Laden.

    Genaugenommen ist gem "Spezifikation" bei einem 400V System bei 200kw Schluss. Das wird insbesondere bei Tesla, m.E. aus Marketinggründen, überreizt. Leistungen über 200kw halten vielleicht für 1-2 Minuten. Bei einem 800V System sieht das ander aus: da erlaubt die Spez. 400kw (500 A).

    Somit ist für mich ein Unterschied gegeben, der sich beim Laden deutlich bemerkbar macht, vorausgesetzt der Akku ist warm genug und die Ladesäulen sind nicht gedrosselt, wie ich das bei einem Anbieter speziell in der Schweiz bemerke.

    Beim neuen Mercedes CLA macht es sicher einen Unterschied mit 800V zu laden, denn der soll wohl bis 320kW Ladeleistung vertragen. Das wäre in der Spitze deutlich mehr als der aktuelle GV60/eGV70. Die neuen IONIQ 5 laden wohl auch schon bis ca. 270kW. Beim aktuellen GV60 und eGV70 würde eine Begrenzung auf 200kW die Ladedauer von 10% bis 80% im schlechtesten Fall (bis zu 10 Minuten mit bis zu 240kW) nur um 2 Minuten verlängern und im Besten Fall macht es keinen Unterschied (ich erreiche bei ca. 50% der Ladevorgänge die 200kW nicht mal, da ich vorwiegend in der kalten Jahreszeit unterwegs bin).


    Tesla macht vieles anders. Wenn Tesla Fahrzeuge und SuperCharger höhere Stromstärken verkraften, dann kann es an einer optimistischen Auslegung der Standards/Sicherheitsreserven liegen oder Tesla verbaut einfach entsprechende Kabel (Wunschdenken).

    10 Minuten und über 240kW habe ich noch nie gesehen. Bei mir sind es eher 5 bis 7 Minuten bis ca. 235kW. Für mehr war der Akku vermutlich nicht im richtigen Temperaturfenster.


    10 Minuten mit 40kW mehr macht aber auch keinen so gewaltigen Unterschied. Das entspricht knapp 7kWh oder ca. 2 Minuten länger laden, wenn die Leistung auf 200kW begrenzt gewesen wäre.


    Bei entsprechender Infrastruktur und Leistungselektronik kann man einen 400V HV-Akku genauso schnell laden wie einen 800V HV-Akku, denn die Akku-Zellen haben immer nominell 3,7V Zellspannung und werden mit etwas mehr als 4V geladen. Ob da nur 100 oder 200 in Reihe geschaltet sind ist völlig egal.

    Ob 400V oder 800V Technik ist prinzipiell doch erstmal egal. Die Akkuzelllen haben nominell immer 3,7V.


    Beim Laden selbst kann es einen (kleinen) Unterschied ausmachen. Bei 800V ist die Stromstärke im Kabel und der Ladesäule bei gleicher Leistung geringer (50%). Bei den aktuellen HPCs mit bis zu 400kW könnte aber auch ein Fahrzeug mit 400V Technik mit mindestens 200kW geladen werden (meistens wäre auch mehr möglich). Die Begrenzung liegt im Sparwahn der Hersteller begründet, die die Leistungselektronik auf eine geringere Ladeleistung ausgelegt haben. Der GV60 lädt in der Spitze für wenige Minuten mit etwas höherer Leistung als 200kW. Das macht aber nicht den Unterschied aus. Die Begrenzung liegt beim Fahrzeughersteller bzw. der Leistungselektronik und der Freigabe für entsprechende Ladeströme. Es gibt sogar Fahrzeughersteller, die laden nur mit max. 1C-1,5C am HPC.


    Für mich als Fahrer ist es egal ob 400V oder 800V HV-System. Entscheident ist die Ladeleistung bzw. die Dauer für das Laden von 10% auf 80% SoC. Aktuell finde ich es viel wichtiger, dass die Hersteller von der alten 12V Technik wegkommen und endlich auf 48V umstellen. Hier sind extreme Ströme notwendig um viele der Boardsysteme (Licht, Servolenkung, ABS, ESP, Entertainment, Sitzheizung, etc.) zu betreiben. Da kommen schnell 100A und mehr zusammen. Das belastet die Leistungselektronik extrem (ICCU Ausfälle).