Beiträge von michael23

    Es ist kein normales Update welches für einige Modelle (GV60) aktuell über OTA ausgeliefert wird. Es sind wohl nur Bugfixes/Patches. GV60 und GV70 nutzen unterschiedliche Plattformen für das Entertainment System.

    Bei mir wollten Europcar und Enterprise eine Kreditkarte als Sicherheit haben. Hat am Ende aber ohne funktioniert. Dafür habe ich am Ende von Europcar eine Rechnung in Höhe von über € 1.000,- bekommen, da die Verlängerung der Kostenübernahme durch die Assistance nicht funktioniert hat. Ohne meinen GPA hätte ich vermutlich auch noch die Mahnungen dazu bekommen.

    Hyundai kennt sehr genau die ICCU Ausfallrate und einige zusätzliche Parameter (Laufleistung, Alter, etc.). Der IONIQ 5 wird bereits seit 2021 in größeren Stückzahlen ausgeliefert. Vermutlich haben die Controller errechnet, dass es auch bei 5 Jahren Garantie günstiger ist nur die ausgefallenen ICCUs zu tauschen. Beim Rest versucht man über Software Updates das Problem zu beheben oder zumindest auf einen Zeitpunkt nach Garantieende zu verschieben. Eventuell kennt Hyundai aber auch die genaue Ursache noch nicht (siehe unten) oder will diese nicht verraten.


    Ein Zeitfenster für den Ausfall kann ich in den Daten für den Rückruf und den Meldungen unter anderem in IONIQ 5/6 Foren bisher nicht erkennen. Die Rückrufe betreffen immer alle bisher produzierten Fahrzeuge der E-GMP Plattform. Die Ausfallrate scheint mit der Laufleistung des Fahrzeugs anzusteigen. Auch gibt es Berichte von Fahrzeugen mit mehrfachem ICCU Tausch.


    Es scheint auch die aktuellen Modelle zu betreffen, denn die Fahrzeuge dürfen in USA/Kanada erst nach erfolgter Service Aktion an Kunden ausgeliefert werden:

    Un problème force l’arrêt des ventes de plusieurs véhicules électriques Hyundai
    Selon l’information recueillie, les livraisons des Hyundai IONIQ 5 seront à l’arrêt dès mercredi prochain, soit le 20 novembre 2024, et plusieurs autres…
    rpmweb.ca


    Gut finde ich den Satz "The manufacturer is still unable to explain what the exact source of the problem is, but claims that a reprogramming should fix the situation."

    Bisher ist es von Hyundai offiziell nur als ein Softwareproblem deklariert/anerkannt worden. Die Haftung bei Softwareproblemen ist in der EU auch nach den letzten Änderungen noch immer eingeschränkt. Die europäischen KFZ-Behörden sind eher zahnlose Tiger. Die Meldung, Durchführung und Überwachung wird in (fast) allen Fällen dem Hersteller überlassen. Da muss schon schlimmeres passieren, dass die Behörden von sich aus aktiv werden.


    Solange es bei weniger als 100% der Fahrzeuge während der Garantiezeit eintritt, wäre ein präventiver Tausch für Hyundai ein Verlust. Nach der Garantiezeit macht man damit dann Gewinn. An Ersatzteilen verdienen sich die meisten Hersteller eine goldene Nase. Ein Schelm wer böses denkt und geplante Obsoleszenz vermutet, die eventuell nach hinten losgegangen ist. Je nach Hersteller im Konzern beträgt die Garantiezeit 5 bis 7 Jahre. Die Herstellergarantie ist an bestimmte Voraussetzungen wie die regelmäßige Wartung gebunden. Wer diese versäumt oder ausfallen lässt, darf dann vermutlich noch während der Garantiezeit selbst für den Tausch bezahlen.


    Der Rückruf und Tausch aller verbauten ICCUs würde Hyundai weltweit vermutlich mehr als 1 Mrd $ kosten. Der Betrag müsste sofort in die Bilanz einfliessen. Die Rückrufe und ein Tausch bei einem Defekt und haben keine so gravierenden Auswirkungen auf die Bilanz.


    Laut KBA sind/waren mit Stand Mitte 2024 beim Kia EV 6 weltweit 224.752 Fahrzeuge betroffen. Bei Genesis (GV70, GV70, G80) nur 7.588 Fahrzeuge. Bei Hyundai zeigt das KBA den ICCU Rückruf nur gemeinsam mit dem Rückruf für die Achswellen für Fahrzeuge bis Baujahr 2023 an. Das sind bei Hyundai 155.760 Fahrzeuge bis Mitte 2023. Das sind fast 400.000 Fahrzeug bis zum jeweiligen Meldedatum. Danach wurden noch viele Fahrzeuge gebaut und verkauft. Vermutlich sind es Stand heute bereits um die 500.000 Fahrzeuge. Mitte Januar 2025 sollte es aktuelle Zahlen geben. Zu dem Zeitpunkt sollen die neuen Rückrufe veröffentlich werden.

    nach meiner eigenen Erfahrung dürfte das mit der C-Klasse von Avis ja nur die Überbrückung sein, der Mietvertrag wird doch seitens der Road Assistance auf ein paar Tage begrenzt, oder? Dann sollte eigentlich ein Ersatzwagen von Genesis kommen. Ich warte eigentlich täglich drauf, daß meine zweite ICCU wieder den Geist aufgibt…auch wenn beim Softwareupdate ein paar Monate nach dem ICCU Tausch “gecheckt” wurde , ob mit der ICCu alles ok ist. Klar war alles ok . Ich bezweifle, daß die verwendeten Genesis-Tester solche Hardware-nahen Probleme aufspüren können…

    Nach meiner Erfahrung bleibt es beim Ersatzwagen von der Assistance / Autovermietung. Bei mir waren es über 10 Wochen mit einer Unterbrechung von 24h. Mehrfache Nachfrage bei Genesis und dem Autohaus haben ergeben, dass bei Pannen grundsätzlich Fahrzeuge über die Assistance zur Verfügung gestellt werden. Man hätte nicht genügend Genesis Fahrzeuge zur Verfügung. Auch bei regulär und lange im Voraus gebuchten Werkstattterminen habe ich in den letzten Monaten zweimal ein wenig adäquates Fahrzeug von einer Autovermietung bekommen.


    Das ICCU Problem wird Hyundai mit Software Updates so schnell vermutlich nicht in den Griff bekommen. Dazu wäre meiner Meinung nach ein Hardware Redesign notwendig. Man kann Hardwareprobleme bei Leistungselektronik nur äußerst selten mit reinen Software Updates korrigieren. Im Januar 2025 soll wohl der nächste ICCU Rückruf in DE starten. Es erfolgt wohl wieder kein genereller Tausch (nur Tausch bei Defekt und sonst nur ein weiteres Software Update). Aktuell ist die ICCU eher ein Verschleißteil, was in unregelmäßigen Abständen zu tauschen ist.

    Den Verbrauchsanzeigen des Genesis traue ich nicht. In der App stimmt bei mir nicht ein Wert. Die Werte im Fahrzeug kamen mir auch immer irgendwie seltsam vor.


    Subjektiv habe ich seit den diversen ICCU Problemen (Software Update und Tausch) das Gefühl, dass alle Komfortfunktionen, die viel Strom benötigen (insbesondere aus dem 12V Netz), mehr oder weniger stark in ihrer Leistung eingeschränkt wurden. Das kann aber auch täuschen. Aber eine Reduzierung auf 0 wäre schon sehr extrem und dann würde auch die Lüftung nicht funktionieren. Das muss ich tatsächlich mal ausprobieren. Ich nutze die Heizung eher selten, da meiner in der beheizten Garage steht und auf meinen Kurzstrecken Sitzheizung und Lenkradheizung bessere Ergebnisse liefern. Aber auch deren Stromverbrauch kann ich weder im Fahrzeug noch in der App nachvollziehen.


    Trotz 800V auf der Hochspannungsseite haben Hyundai/Genesis es bei einem 12V Boardnetz belassen. Andere Hersteller sind mit ihren 48V Boardnetzen hier deutlich weiter.

    Du meinst ECS (das elektronisch gesteuerte Fahrwerk)? Hast Du mehr Informationen zu dem ECS Problem? Erscheint nur die Warnung im Display oder passiert auch etwas?


    Wenn die DashCam von einer Genesis Werkstatt verkauft und/oder "falsch" eingebaut wurde, dann ist diese jetzt für die Fehlerbeseitigung und den Wegfall der Herstellergarantie verantwortlich.


    Auch über die 12V Leitung kann es zu Störungen in der Bordelektronik kommen. Ist zwar eher selten, aber so etwas kommt vor. Mir fallen auf Anhieb zwei mögliche Ursachen ein, die eher theoretischer Natur sind. Mit Hilfe eines Gutachters sollte sich das aber klären lassen.

    • Schnelles Schalten großer Ströme führt zu Spannungsschwankungen im 12V Netz (bei einer DashCam eher unwahrscheinlich, aber bei einer Kühlbox könnte das Vorkommen)
    • Hochfrequenzstörungen, die vom Spannungswandler der DashCam oder der DashCam selber auf die 12V Leitung eingestreut werden. Bei den vielen Störungen im 12V Netz eines Fahrzeugs sollten alle Steuergeräte aber dagegen abgesichert sein.

    Mit der Begründung könnte Genesis die Garantie auch bei Nutzung der USB-Ports, der 12V Steckdosen oder V2L, sowie nach Montage der Anhängerkupplung verweigern.


    Das passt aber gut in mein aktuelles Bild von Genesis. Ich habe bei Fehlern schon einige interessante Antworten erhalten:

    • Sie fahren falsch
    • Fehler ist bei uns nicht reproduzierbar
    • Im Fehlerspeicher ist kein Fehler
    • Ist bei anderen Herstellern auch nicht anders/besser

    Yep, hier noch die Details für KIA und Hyundai/Genesis. Dieser neue Rückruf ersetzt alle alten. https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2024/RCAK-24V867-2367.pdf und https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2024/RCAK-24V868-3172.pdf

    Für die, die die PDFs nicht lesen: "This recall expands and replaces previous recall number 24V-204. Vehicles previously repaired under recall 24V-204 will need to have the new remedy completed."


    Der Spass geht also von vorne los. Das erklärt auch, warum die 2024er mit dabei sind und auch bereits ersetzte ICCUs erneut einen Defekt aufweisen können.


    Laut der NHTSA sind in den USA 145,235 Hyundai und Genesis Fahrzeuge, sowie 62,872 KIA EV6 von dem Rückruf betroffen.

    Weißt du, ob die ICCUs alle komplett baugleich sind?

    Denn ich finde es schon komisch, dass diese bei Genesis verfügbar sind, obwohl ja nur wenige Autos verkauft wurden.

    Und bei Hyundai muss man (Stand jetzt) mehrere Monate warten, weil einfach keine Ersatzteile mehr verfügbar sind.

    Wenn diese baugleich sind, hätte ich erwartet, dass die für Genesis aus den gleichen europäischen Lagern kommen und auch nicht verfügbar wären.

    Ich hatte noch keine ICCU in der Hand und auch meine habe ich noch nicht gesehen. Sie sind vermutlich baugleich (Plattform Strategie macht sonst wenig Sinn), aber sie kommen ggf. aus unterschiedlichen Lagern und haben ggf. ein unterschiedliches Branding. Ich könnte mir auch vorstellen, dass Genesis generell bevorzugt beliefert wird. Genesis ist die Hyundai Premiummarke, da versucht man hoffentlich die Lieferungen zu priorisieren. Auch würden die Kosten für Ersatzfahrzeuge sonst vermutlich explodieren. Hyundai Kunden dürfen für die Zeit auf ihr Fahrzeug verzichten und haben erstmal keinen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug.

    In anderen Foren wird darüber diskutiert, warum einige bei wenig km Leistung sehr früh dran sind und andere erst bei viel mehr km auf dem Tacho

    Und dabei sieht man häufig, dass die mit geringer km Leistung viel PV Überschuss laden. Und immer, wenn die Wallbox das Auto lädt, dann geht die Elektronik an und wenn es zu wenig ist, dann schläft das Auto wieder ein.

    Das würde ja genau dazu passen.

    Mehr Schaltvorgänge, mehr Boardstrom Verbrauch, eher defekt.

    Die IGBTs/MOSFETs schalten nicht nur einmal Ein und Aus. Sie schalten immer mit hoher Frequenz (mindestens einige kHz) um aus den fast 800V die 12V zu generieren (ähnliche Prinzip wie bei einem Schaltnetzteil). Dabei wird jedes mal eine geringe Menge Energie in Wärme umgewandelt. Die Anzahl der Startvorgänge z.B. bei einer PV Überschussladung kann relevant sein, wenn es dabei zu Lastspitzen oder anderen Problemen kommt. Der notwendige Boardstrom beim Laden sollte aber eher gering sein. Meine ICCU hat es bei weniger als 6.000km und ohne PV Überschussladung zerrissen. Das was ich bisher zu dem Thema gefunden habe, deutet auf Probleme bei Lastspitzen bzw. Spitzenlast hin. Die Software soll diese wohl versuchen zu reduzieren. Dazu würde auch eine Begrenzung der Intensität von verschiedenen Verbrauchern für Komfortfunktionen passen. Ich hatte jetzt bei den ersten kalten Tagen auch das Gefühl, dass die Sitzheizung weniger Leistung hat als letztes Jahr (gefühlt auch die Sitzbelüftung im Sommer).


    Verbraucher wie Lüftung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Entertainmentsystem, Servolenkung, Beleuchtung, etc. belasten das 12V Netz in der kalten Jahreszeit extrem. Klimaanlage und Heizung laufen hoffentlich nicht über das 12V Netz.


    Man kann nicht alle Probleme mit Software lösen. Bei so vielen Ausfällen insgesamt und weiteren Ausfällen nach Software Updates liegt der Verdacht nahe, dass die ICCUs unterdimensioniert sein könnten.

    24er sind ja in DE auch ohne die neue ICCU Software ausgeliefert worden. Dementsprechend könnte mit der alten Software die ICCU schon beschädigt worden sein.

    24er ohne Update sollten in DE sehr wenige ausgeliefert worden sein, denn bevor diese in DE angekommen waren, war das erste ICCU Update bereits verfügbar. Da könnte etwas bei der Auslieferung schief gegangen sein.

    Soweit ich das in anderen Foren gesehen hatte, gibt es wohl noch keinen Ausfall einer ICCU in eine Ioniq 5N. Die benötigten wohl auch kein Update, da dort die neu Version schon von Anfang an drauf ist. Entweder ist es noch zu früh für die ersten Ausfälle oder das Update hat gewirkt oder die ICCU wurde technisch verändert.

    Der IONIQ 5N basiert auf der aktualisierten EGMP Plattform mit dem 84kWh Akku. Die Plattform kommt auch beim neuen IONIQ 5 und Kia EV 6 zum Einsatz. Es ist zu hoffen, dass Hyundai aus den Problemen gelernt hat und aktualisierte Komponenten verbaut. Beim IONIQ 5N sind generell viele Komponenten anders. Das könnte auch auf die ICCU zutreffen. Es gibt ein Youtube Video, wo JP im Hyundai Technik Centre ist und dort gesagt wird, dass beim IONIQ 5N viele Teile des Antriebs und des Fahrwerks nicht dem Standard IONIQ 5 entsprechen.

    Laut der NHTSA Datenbank ist es ein neuer Rückruf. Der ist vom 18.11.2024 in Nordamerika. Die Beschreibung ist aber wieder identisch: "Dealers will inspect and replace the ICCU and its fuse, as necessary. In addition, dealers will update the ICCU software.". Tausch nur wenig notwendig, ansonsten Software Update.