Beiträge von michael23

    Ganz ehrlich, wozu? Es wäre eventuell verständlich, wenn er ein vertraglich garantiertes Lieferdatum im Vertrag hätte, was er sicher nicht hat.

    Das Auto gehört ihm ja noch nicht, also hat er auch keine Ansprüche.

    Da müsste KIA zum Beispiel einige tausend Leihautos zur Verfügung stellen, weil die mit dem Liefern nicht hinterherkommen. 8o

    Das Auto hat er mit Sicherheit schon bezahlt und das Auto ist auch schon zugelassen (hat er geschrieben). Er bezahlt also bereits die Versicherung und kann das Fahrzeug nicht nutzen. Da würde ich. von Genesis schon ein wenig Entgegenkommen erwarten.

    nö, denn ich hoffe wie du vorher geschrieben hast, dass es bis dann, nächstes Frühjahr, Felgen und ABE für den GV 60 gibt, weil das ist ehrlich gesagt Abzocke

    Teuer ist es mit Sicherheit, aber Abzocke ist das noch nicht. Ca. € 1.000,- für Original-Felge mit Reifen inkl. Reifendrucksensor sind bei 21" Bereifung branchenüblich bzw. eher günstig.


    Michelin Winterreifen in der Größe kosten bereits über € 400,- UVP pro Stück (man bekommt sie im Internet günstiger). (Original)-Felgen in 21" sind auch nicht gerade günstig. Dazu kommen noch die Reifendrucksensoren und die Montage.


    Bei reifen.com werden für vergleichbare 21" Zubehör-Felgen mit Michelin Winterreifen knapp € 3.300 berechnet.

    Das hatte ich schon mehrfach geschrieben, das Hyundai/Kia leider nur die originale Felgengröße in die Papiere einträgt und deshalb andere Größen nicht gefahren werden können.

    In die Zulassungsbescheinigung wird seit einigen Jahren eigentlich immer nur die ab Werk montierte Reifengröße für das jeweilige Modell eingetragen. Eventuell ist noch die Rad-/Reifen-Kombination, mit der es ausgeliefert wurde, eingetragen (ich hatte auch schon Auslieferungen wo dies nicht in den Zulassungspapieren eingetragen war). Alle anderen zugelassenen Rad-/Reifengrößen finden sich im COC-Dokument (Certificate of Conformity) und im Serienreifenkatalogen des Herstellers. Das COC-Dokument wird mit dem Fahrzeug ausgeliefert. Die Polizei hat bei einer Kontrolle Online Zugriff auf die COC-Dokumente aller Fahrzeuge. Alles was dort nicht aufgeführt ist, ist nur mit einer ABE oder einer Einzelabnahme zulässig. Insbesondere bei deutschen Fabrikaten sind die zulässigen Rad-/Reifenkombinationen teilweise extrem umfangreich und würde nicht mehr in die Zulassungsbescheinigung passen.


    Eventuell können die glücklichen Sport und Sport+ Besitzer die Dokumente zur Verfügung stellen.

    Ja, habe ich nicht mitbestellt, da ich fast nur innerstädtisch unterwegs bin.....mit meinem Tesla damals nur 3000km in 10Monaten gefahren bin.....

    Ich würde vermuten, dass das Adaptive-Fahrwerk eher auf schlechten Straßen (bei uns vorwiegend in der Stadt) im Vorteil ist. Das Fahrwerk soll sich aufgrund des Frontkamerasensors an die Fahrbahnbeschaffenheit anpassen.


    Laut Aussage meines GPA ist das normale Fahrwerk etwas weicher, da es auch mit schlechten Strassen zurechtkommen muss. Es ist halt ein Kompromiss (zwischen Komfort und Sportlichkeit). Ich hatte für die Probefahrt einen Sport+ (mit Adaptivem-Fahrwerk) und der war vom Komfort her ganz OK, auch wenn man die Härte teilweise gemerkt hat. Auf der Autobahn war das Fahrwerk gut. In der Stadt konnte es die Unebenheiten nicht ganz so gut ausgleichen wie mein aktuelles Fahrzeug (Mazda MX-30). Ich habe meinen Sport inklusive dem Adaptiven-Fahrwerk bestellt. Ich hoffe die kleineren 20" Reifen beim Sport erhöhen den Komfort ein wenig.

    Der Bruttopreis steht bei Genesis auf der Bestellung und auf der Rechnung. Nur mit Ausweisung des Bruttolistenpreises und des Herstelleranteils der Umweltprämie, kann die Umweltprämie bei der BAFA beantragt werden. Ansonsten einfach das Fahrzeug konfigurieren und das Angebot ausdrucken. Dort steht ebenfalls der Bruttolistenpreis.


    Auf meiner Bestellung steht ein Bruttogesamtfahrzeugpreis von EUR 66.080,-

    Am Wochenende arbeitet da keiner und listet die ein 😅

    Die sind ja erst Mitte dieser Woche überhaupt bei den Versicherungen gelistet. Da werden die noch ein paar Tage brauchen.

    Das macht keiner von Hand. Das geht automatisch. Es ist nicht ungewöhnlich das entsprechende Programme am Wochenende oder zu einen Stichtag laufen. Einige Versicherungen nutzen noch "Steinzeit" IT und da dauert es dann etwas länger :)

    gibt es mittlerweile Besitzer die Erfahrung haben mit den matten Lacken? Die schauen schon toll aus 8)

    Einige Mattlacke sehe wirklich super aus.


    Keine Frage die Qualität und Robustheit von Mattlacken ist in den letzten Jahren auch deutlich besser geworden. Aber gewisse Nachteile muss man weiter in Kauf nehmen. Frag mal den Autolackierer Deines Vertrauens, was er zu eine Reparaturlackierung bei Fahrzeugen mit Mattlacken sagt.

    • Kleine Beschädigungen kann man nicht mal eben rauspolieren.
    • Reparaturlackierungen wird man immer als solche Erkennen (Beilackieren ist nicht möglich, Mattierungsgrad von alt und neu wird unterschiedlich sein).

    Die Empfehlung meines Lackierers war: Finger weg davon, alternativ Glanzlack bestellen und dann mit einer matten klaren Folie folieren.

    Wurde der Kaufvertrag online abgeschlossen, gibt es ein zweiwöchiges Rücktrittsrecht nach Auslieferung. Mein GPA dazu in einer Mail: "Wie vorhin besprochen wird das Fahrzeug, dieses Jahr noch ausgeliefert, sollte es nicht der Fall sein, können Sie selbstverständlich vom Fernabsatzgeschäft gebrauch machen (Zwei Wöchiges Rücktrittsrecht nach Auslieferung)."

    Gut, dass Du es schriftlich bzw. per Mail von Deinem GPA hast


    Das Widerrufsrecht gilt normalerweise nicht bei individuell hergestellten Waren. In wie weit das auf ein frei konfiguriertes KFZ anzuwenden ist, müsste im Einzelfall geklärt werden.