Beiträge von michael23

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass Genesis entschieden hat, dass die monatliche Grundgebühr für den IONITY-Pass nicht mehr bezahlt werden soll. 0,66€ über Shell Recharge sind immer noch günstiger als die 0,69€ die IONITY in seiner App verlangt und damit stimmt die Werbeaussage weiterhin. Auch wenn es demnächst wieder funktionieren sollte, werden wir die Wahrheit vermutlich nie erfahren.


    Vermutlich lädt auch nur ein Teil der Genesis Fahrer regelmässig bei IONITY mit der Genesis Karte. Für Vielfahrer ist der Tarif auch mit 0,48€ im Vergleich recht teuer, der Tarif ist nur für Erstkäufer gültig und es gibt vergleichsweise wenig Standorte und Ladepunkte (häufig nur 4 - zumindest im Norden). Die Standorte liegen teilweise auch noch weit auseinander. Ich habe 2 EnBW 350kW Lader im Umkreis von 2,5km aber die nächste IONITY Station war bis Mai 2024 über 30km entfernt. Jetzt sind es nur noch knapp 10km, aber das Genesis Navi kennt die neue Station nicht. Die EnBW Ladestationen bei mir sind irgendwie recht praktisch, da die auf Supermarktparkplätzen liegen (Laden beim Einkaufen).


    An Zufälle zum 1. November mag ich nicht so richtig glauben.

    Entweder sind jetzt die tageszeitabhängigen Ionity Ladetarife aktiv oder Genesis hat die Verträge für mehr als 6 Monate inaktive Kunden beendet.


    Bei mir in Lichtendorf/Schwerte auf beiden Seiten der Autobahn und auch in Brokenlande um 21:59 Uhr 0,66€. Auch mit mehrmaligem Anmelden an der App ändert sich nichts. Es ist der identische Preis, der auch bei Auswahl einer Standard Shell Recharge Karte berechnet wird. Sieht also eher nach Kündigung der inaktiven Karten durch Genesis aus. An einen Fehler mag ich nicht so recht glauben, da bei einigen noch immer der Preis von 0,48€ angezeigt wird.


    Den Zusatz mit den 6 Monaten hat Genesis aber erst irgendwann in 2023 eingeführt. Lange nach meinem Kauf und der Auslieferung. Diese Änderung kann für Bestandskunden also nie aktiv geworden sein. Aber eine nachträgliche Vertragsänderung hat Genesis ja schon einmal durchgedrückt (Preiserhöhung). Mal sehen, was mein GPA dazu sagt. Da mein GV60 in den letzten 6 Monaten über 110 Tage in der Werkstatt stand, hatte ich auch kaum die Möglichkeit das Fahrzeug extern zu laden.

    Und Du hast tatsächlich das letzte/neue Update der App auf Version 1.0.6 ??

    :/

    Bei iOS ist die Version 1.0.7 aktuell (kam bei mir gestern). Da fehlen die Fahrzeugeinstellungen jetzt bei mir. Auch die Funktion Hupe/Warnblinken fehlt nach dem Update. In der Beschreibung zu dem Update im App Store steht davon nichts.


    Ich liebe es, wenn Hersteller nachträglich Funktionen ändern und sie damit unbenutzbar machen oder gleich ganz entfernen. Ist das eigentlich ein Mangel? Oder muss man das einfach so schlucken?


    Interessant. Mein GV60 sagt, ich habe OTA in der App deaktiviert und muss es dort wieder einschalten. Ich habe OTA Updates ausgeschaltet, da ich das August Update nicht haben will (mehr Probleme als vorher, zumindest bei dem GV60 MY23, den ich als Ersatzwagen hatte). Im Fahrzeug kann ich es nicht aktivieren. In der iOS App 1.0.7 könnte ich es jetzt aber auch nicht mehr einschalten, da die Fahrzeugeinstellungen fehlen :) Oder ist die OTA Einstellung in der App irgendwo anders (hin gewandert)?


    IMG_1821.jpg


    Kommt auf die lange Liste mit Softwarefehlern. Mein Auto geht wahrscheinlich nächste Woche ins Technikcenter.

    In der App ist das Here Logo in der Karte zu sehen. Das Kartenmaterial in der App wird also von Here kommen. Das bedeutet aber nicht zwangsweise, dass auch im Fahrzeug das Kartenmaterial von Here verwendet wird. Zumindest die offizielle Aussage der Hyundai Gruppe ist eine andere (siehe unten).


    Im Fahrzeug und der Bedienungsanleitung konnte ich dazu nichts finden, aber eventuell habe ich es auch einfach nicht gefunden. Mein GPA meinte mal etwas von Wechsel zu TomTom. Zumindest laut der Hyundai und TomTom Websites nutzen Kia/Hyundai/Genesis in Europa seit 2022/2023 die Kartendaten und Verkehrsdaten von TomTom.


    TomTom stattet die Hyundai Motor Group mit Karten und Verkehrsinformationen aus

    Hyundai Motor Group | Tomtom
    Hyundai and Kia drivers will enjoy TomTom’s high-quality traffic and map services alongside advanced driver assist systems (ADAS).
    www.tomtom.com

    Die reine Schildererkennung funktioniert bei meinem 22er GV60 eigentlich sehr gut. Nur leider werden nach etwa 100 - 200m wieder die falschen Daten vom Navi benutzt und die sind so schlecht wie bei kaum einem anderen Hersteller. Da hat Genesis irgendwie dran rumgemurkst. Ich habe mal alle mir bekannten Kartendaten (Here, TomTom, etc.) angesehen und in den Original Daten ist es korrekt. Grundlos wird reproduzierbar an immer den gleichen Stelle innerorts ein Tempolimit von 100km/h angezeigt. An anderen Stellen erscheint plötzlich Tempo 30. Kein Schild weit und breit zu sehen und die Ortsgrenze wurde in den letzten 20+ Jahren nicht verschoben.


    Auf freier Strecke außerhalb einer Ortschaft schaltet er auch reproduzierbar von erkannten 100km/h auf 70km/h um (kein Schild irgendwo)

    Woher hast du diese Info, dass manche Fahrzeuge nochmal hin müssen?

    Es wurden bei Problemen immer Mal wieder ICCU Updates gemacht, seitdem das Auto draußen ist. Bei mir auch Anfang des Jahres im Januar.

    Die Info kam entweder von der Werkstatt oder vom GTA. Es gab sowohl vor und auch nach dem offiziellen Rückruf jeweils mindestens ein weiteres ICCU Update. Die ICCU Updates lösen das Problem aber nicht in allen Fällen. Bei meinem ist mindestens eine ICCU nach erfolgten Updates aufgeraucht (vermutlich waren es sogar zwei ICCUs, aber bei Genesis gibt es ja keine Informationen über den Umfang der durchgeführten Arbeiten).

    Der Hersteller (bei uns Genesis) muss selbst die Durchführung der Rückrufe überwachen. Das KBA macht an der Stelle erstmal nichts. Die Schreiben kommen immer vom Genesis. Nach einer gewissen Frist schreibt Genesis die Fahrzeughalter erneut an, sofern der Rückruf noch nicht durchgeführt wurde. Dabei ist Genesis auf die Daten angewiesen, die die Werkstätten zurückmelden. Der Rückruf für alle Fahrzeuge muss innerhalb einer bestimmten Frist durchgeführt worden sein. Danach gehen die FINs aller Fahrzeuge, bei denen der Rückruf nicht durchgeführt werden konnte, ans KBA. Das KBA kann dann entsprechende weitere Maßnahmen einleiten (z.B. Stilllegung) -> das passiert aber nur selten bei extrem kritischen Problemen.


    Ein offzieller Rückruf unter Einbeziehung des KBAs ist für den Hersteller die einzige Möglichkeit die aktuellen Halterdaten aller zugelassenen Fahrzeuge eines Models in DE zu ermitteln. Daher werden Rückrufe auch für nicht unmittelbar sicherheitsrelevante Probleme genutzt.


    Es gibt nur einen ICCU Rückruf, aber es gab mehrere Softwarestände, die im Rahmen des Rückrufs installiert wurden. Wer einen zu alten Stand erhalten hat, der muss erneut in die Werkstatt.


    Die ICCU wird nur im Fehlerfall getauscht. Die ersten Maßnahmen sind Software Aktualisierung und Überprüfung/Tausch von Sicherungen. Meiner war von Mai bis Oktober insgesamt 3 Mal wegen ICCU Problemen in der Werkstatt. Erst beim letzten Mal wurde die ICCU dann getauscht.


    Wenn bei der Überprüfung festgestellt wird, dass die ICCU getauscht werden muss, dann bleibt das Fahrzeug etwas länger in der Werkstatt. Die ICCU muss dann erst bestellt werden. Hyundai/Kia/Genesis tauschen eine ICCU nur bei einem Defekt. Die Anzahl der Fahrzeuge und die Kosten wären viel zu hoch. Es ist auch zu befürchten, dass die ICCU intern nicht oder nur wenig verändert wurde. Der Hauptteil der Änderung betrifft die Software.

    Ich fühle mit Dir.


    Die Ersatzfahrzeuge bei einer Panne sind in der Regel recht bescheiden. Genesis zahlt nur Leihwagen einer niedrigeren Fahrzeugklasse. Auch bei regulären Werkstattterminen, die lange im Voraus gebucht werden, kommen zum Teil nicht Genesis Leihwagen zum Einsatz.


    Bei mir hat es nach dem Fehler im EV System etwa 10 Wochen gedauert, bis ich meinen GV60 fahrbereit zurück hatte. Und auch jetzt plagen meinen noch immer irgendwelche nicht reproduzierbaren Fehler.

    Neben den Rekuperationsstufen, die man am Lenkrad verstellen kann, gibt es noch zusätzliche Einstellungen im Menü (Bremsmodus und Rekuperationsintensität im Auto-Modus?). Damit verändert man das Bremsverhalten zusätzlich. Stufe 0, 1, 2, 3 und i-Pedal sowie Auto können sich damit ganz unterschiedlich verhalten und anfühlen. Die Einstellungen werden zusätzlich vom gewählten Fahrmodus (ECO, COMFORT, SNOW, SPORT) beeinflusst. Vermutlich verhalten sich GV60 Premium, GV60 Sport, GV60 Sport+ und GV70 aufgrund der maximal möglichen Rekuperation ebenfalls unterschiedlich. Damit gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Einstellungen. Ohne die gesamten Parameter zu kennen, sind die Angaben vermutlich nur schwer zu vergleichen.


    Die Reinigungsfunktion der Bremse hat bei mir gefühlt 0 Funktion. Die Bremsen sehen nachher genauso aus wie vorher und sind auch genauso geräuschvoll. Dafür habe ich kein Problem mehr mit dem Kleben der Feststellbremse.


    IMG_1802.jpg


    IMG_1803.jpg