Genau - das ist auf dem Foto vom KIA-Stinger-Beitrag gut zu sehen.
Wird zu einem festen Haufen, der nur noch ersetzt werden kann. Deshalb ja auch meine Aussage zur Billigkonstruktion - wobei ich weniger ein Problem damit hätte, wenn man wenigstens "billig" an das Gehäuse zum Wechseln käme - würde dann die Pads auch gleich aus dem Baumarkt besorgen
Leider muss ich hier einen weiteren Negativ-Beitrag zum GV60 verfassen.
Im Folgenden also die für mich unglaublich negative Auflösung zum Thema der beschlagenden Scheinwerfer, nachdem ich meinen GV60 diese Woche von einigen Nachbesserungen (inklusive der ablösenden Folie der Schalter in der Mittelkonsole) wieder abholen konnte. Darunter auch das "Trocknen der Scheinwerfer".
Die Scheinwerfer müssen "zum Trocknen" ausgebaut werden. Warum? Weil sich im Scheinwerfergehäuse rückseitig eine kleine schraubbare Öffnung befindet, in der sich ein "Entfeuchtungspad" versteckt. Dieser Kunststoffdeckel ist selbstverständlich so angebracht, dass man ihn nicht ohne Ausbau des Scheinwerfers öffnen kann (Aussage Techniker, der mir zudem ein Foto vom ausgebauten Zustand gezeigt hat). Wie bei den Einweg-Luftentfeuchtern, die Ihr in jedem Baumarkt zu kaufen bekommt, ist das Pad halt irgendwann voll/aufgebraucht - dann heisst es aufgrund der Billiglösung, welche anstatt einer teureren ordentlichen Abdichtung des Scheinwerfergehäuses gewählt wurde, automatisch: Aquarium.
Das aufgebrauchte Pad (in Form eines klumpigen Häufchens) wird also weggeschmissen und durch ein neues ersetzt, welches im Ursprungszustand wie ein dünnes/flaches Taschentuch aussieht.
Aktuell scheint es laut GTA zu Häufungen des Problems bei den inzwischen etwas älteren GV60 zu kommen, welches von Genesis im Rahmen der Garantie zwar korrigiert wird, für das es aber keine permanente Lösung gibt - also auch keine "neue/bessere Teilenummer". Mein GV60 war mit knapp 82 Tkm nur von einem gelegentlichen Beschlagen betroffen, welches mir jedoch aufgrund der schlechteren Ausleuchtung der Strasse auf meiner Heimfahrt vom Büro aufgefallen war (besonders, da ich das Abblendlicht der LED-Scheinwerfer im Vergleich zu meinem FIAT 500e schon nicht besonders gut finde). Mein Werkstattersatzwagen GV60 war ein wenig jünger und hatte nur 22 Tkm runter - war jedoch noch deutlich stärker von dem Problem betroffen...
Es gibt wohl zum GV60 dazu noch keine Bilder/Videos im Netz, daher habe ich zur Visualisierung mal ein paar Beiträge extern im Netz zusammengesucht:
Beste Video-Zusammenfassung am Beispiel eines Hyundai Elantras (allerdings mit leicht zugänglichen Pads) - Youtube:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Reddit-Thread zum KIA Stinger mit Bild/Schilderungen einiger Betroffener:
Established in 1999, Shark Racing is the No. 1 source of parts and accessories for Korean cars.
sharkracing.com
Listet interessanterweise ganz viele SeifenKisten der Hyundai-KIA-Genesis-Gruppe - scheint also ein besonderes "Feature" innerhalb des Konzern zu sein.
Service CH: absolut
Lächerliche, wartungsunfreundliche Billigkonstruktion an völlig überteuerten Fahrzeug:
Ich hatte es in den zwei Jahren nur 1x bewusst bei meinem GV60, dass ich bei noch laufender "Vorklimatisierung" ins Fahrzeug eingestiegen bin und unter dem Momentanverbrauch sehen konnte, dass ohne "HPC-Ziel" im Navi auch der Akku vorgeheizt wurde. Hierauf hatte ich allerdings keinen Einfluss über irgendeine Schaltfläche in der App - evtl. funktioniert das Abhängig von der Außentemperatur?
Meistens vergesse ich die Vorklimatisierung einzuschalten, bevor ich das Büro verlasse... wird allerdings auch so ausreichend schnell warm
Ich gehöre leider auch zu denen, die das betrifft/stört.
Hat in der Spitze selbst bei mäßigen 120 km/h keine 10 Minuten nach dem Abwischen auf dem Rastplatz benötigt, bis das Radarelement wieder blockiert war.
Selbst VW schafft es, die wichtigsten Komponenten mit billigen Heizdrähten zu versehen - da ist es wirklich eine seltsame Sparmaßnahme bei dem überteuertem Fahrzeugs
Ich verstehe es auch nicht, da ja auch die "Assitenzsysteme" des GV60 betroffen sind, welche aktiv auf die Fahrsicherheit wirken - die Fehlermeldung im Cockpit zeigt das sogar als "Kritischen/sicherheitsrelevanten Fehler der Assistenzsysteme" (oder so ähnlich). Heißt bspw. dass der Frontkollissionsvermeidungsassistent nicht mehr funktioniert (wobei ich kein großer Fan von den Systemen bin).
Mikele: Mein bisher einziger halbwegs brauchbarer Workaround ist es, auf den "Limiter" zu wechseln. Also die "ACC/Tempomat"-Taste am Lenkrad Lange drücken, bis Limiter im Cockpit erscheint und dann wie gewohnt die max. Geschwindigkeit eingeben. Dann kann man mit (fast) durchgetretenem Strompedal auch Konstant mit einer Geschwindigkeit fahren - der GV60 bremst dann auch bei Bergabfahrt, wenn man auf dem Strompedal bleibt, um die eingestellte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Das war für mich zumindest schon eine willkommene Verbesserung auf der Langstrecke im leichten Schneetreiben...
Dann wird das "Trocknen" wohl auch der erste Schritt sein, der bei meinem GV60 mit den Scheinwerfern nächste Woche durchgeführt wird
keine Ahnung warum: Ich stelle mir dazu gerade den armen Lehrling vor, der mit einem Heißluftföhn eine "Arbeitsanweisung zum Trocknen von Scheinwerfern" aus Südkorea ausführen darf. Unter Angstschweiß und der Gewissheit, dass er mit jedem Moment der Unachtsamkeit den Scheinwerfer, den Lack oder die Kunststoff-Stoßstange schmelzen könnte, "föhnt" er abwechselnd beide Scheinwerfer über mehrere Stunden ab. Alternativ das "Youtuber-Universal-Mittel": Scheinwerfer über Tage in trockenem Reis (aka "Trocknungsmittel") liegen lassen.
Ich war am 31.12. das letzte Mal hier - da waren die ABB-Charger noch inaktiv. Jetzt sind sie auch online - die paar Kilometer Umweg waren dann die angenehmere Alternative (zumindest aus dem Norden kommend) gegenüber sich am dunklen Rasthof Bruchsal West anzustellen...
"Verbesserung der Fehlfunktion des Lenkradbedienungsschalter"
Heisst dass, das der jetzt mehr schlecht funktioniert?
Ich wüsste allerdings nicht, was damit genau gemeint sein soll...
Etwas kurios ist auch die ICCU-Formulierung:
"Service Action" meint bei Hyundai/KIA/Genesis eigtl. kein Rückruf - sondern lediglich eine "klammheimliche" Arbeit, die im Normalfall bei nächsten Service gemacht wird und dem Kunden nicht mitgeteilt wird.
Dann steht Software-Update und ICCU- und Sicherungs-Tausch?
Das ist nach all dem Hick-hack seit ca. 1 Jahr und 3 Monaten mti der Problematik schon irgendwie seltsam...
Interessant der Hinweis mit den 150 km/h - das würde einiges erklären.
Man würde dann laut Navi mit 150 km/h so fahren, dass man mit 20-17% SoC ankommt (damit die Akkuheizung ihren vollen Lauf hat) - lädt dann vermutlich bis 80%, um dann mit 60% nutzbar nach weniger als 150 km Fahrstrecke den nächsten HPC anzusteuern. Klingt nach einer spannenden Strategie. Da bekommt der Begriff "Aktiver Fahrersitz" doch eine ganz andere Bedeutung
Ich hatte vor bald zwei Jahren hier im Forum mal einen Thread erstellt, der sich mit den widersprüchlichen Angaben im Auto, der App und dem "realen" Verbrauch (Ladesäule) auseinandersetzt:
Thema
Der durchschnittliche Durchschnitt ist ein anderer
Hallo zusammen Ich erstelle hierzu mal ein separates Thema - wir haben hier im Forum die Ladeverluste angerissen und hier einen Thread zu den Realverbräuchen und der realen Reichweite. Jetzt wäre es doch gut zu wissen, was mir der GV60 wo (Fahrzeug, App) respektive die Ladesäule an der er angesteckt ist wie anzeigt. Mag für den ein oder anderen völlig klar/langweilig sein - vielleicht gibt's ja aber für jemanden etwas Neues daraus abzuleiten/zu verstehen!?
Da ich in den letzten Monaten fast ausschließlich AB gefahren bin, rechnet er mit einem astronomisch hohen Wert und bei 100% zeigt er mir nun nur noch 320 km an. Und das obwohl ich selbst jetzt bei 0 Grad weiter als 400km komme und das mit Ankunft SoC von über 10 Prozent. Im Sommer komme ich noch weiter, trotzdem schmilzt die Anzeige immer weiter. Bei jedem Laden um ein paar km.
[...]
Ich würde mir ne Anzeige wünschen, die meine Verbräuche und die Navigationsplanung einbezieht.
Danke für Deinen Beitrag. Ist bei meinem GV60 komplett anders! Kann/mag mir ehrlich gesagt irgendwie auch nicht vorstellen, dass das nur am Unterschied Sport zu Sport+ liegen mag, da ich aktuell wieder meine original 19"-Genesis-Winterräder drauf habe Er korrigiert bei mir die Reichweite nach mehreren schnellen Autobahnetappen auch deutlich nach unten - aber selbst nach mehreren Wochen entspannt in der Schweiz zum/vom Büro und einer theoretischen Reichweite wieder oberhalb von 440 km schaffe ich es nicht über 310-340 km mit dem GV60 in Real zu fahren,
Ich bin zuletzt vor der Endjahrespause laut Cockpit mit 19-21 kWh/100 km ins Büro und mit 13-15 kWh/100 km zurück gefahren (täglich rund 50 km Strecke) - bei Temperaturen von 0-5 °C. Mit der Fahrt in die Heimat zu Weihnachten und wieder zurück bin ich ausschliesslich Autobahn 150 km/h gefahren (wo erlaubt) und obwohl der GV60 nach dem AC-Vollladen rund 290 km Reichweite anzeigte, habe ich es gerade so auf 200-215 km geschafft. App meint auf der Rückfahrt, dass ich nur 158 kWh verfahren hätte - hat aber alle Teilstrecken korrekt gelistet (Durchschnittsgeschwindigkeit der 4 Segmente von 130-138 km/h).
Allein die drei Ladestopps belaufen sich auf 177 kWh - angekommen bin ich mit 7% SoC - sodass zu den 100% vom Start noch mind. 70 kWh zusätzlich fehlen.
Die Anzeige im Cockpit stimmt - wie damals bereits festgestellt - sehr genau. Bei Hinzufügen von 10% Ladeverlusten komme ich auf den berechneten Durchschnitt in Spritmonitor. Um so unverständlicher, dass der GV60 dann die Verbrauchswerte nicht sauberer anhand der Navigationsdaten dynamisch mit einbeziehen kann.
Ich füge mal noch die Screenshots von den Teilabschnitten mit an.
Genau das habe ich auch erlebt - bei meinen Fahrten in den letzten Monaten betraf dies vor allem den Standort in Aurach an der A6.
Angeblich 8x 300 kW-Säulen - also 16 Anschlüsse zu (theoretisch im Vollausbau der Alpitronics) 150 kW.
Beim Laden von 3 weiteren 400V-Fahrzeugen und noch einem IONIQ 5 ist mein GV60 nicht über die 150-152 kW gekommen, obwohl allein an der Säule.
Setze die nächsten Monate mal zum Testen auf die Kombination von IONITY Power und Charge Now Aral Pulse Premium - mal schauen, ob sich bei den ARAL Pulse - Alpitronics ein ähnliches Verhalten zeigt...