Beiträge von johnnyb.goode

    Immer und ohne den Akku vorzuheizen!

    Ich habe zwar den "Launch" noch nicht ausprobiert, aber beschränkt er nicht trotzdem die Leistung bei kaltem Akku irgendwo im Bereich "70-80%" des Power-Meters?

    Konnte auf meiner letzten Langstreckenfahrt auch nach drei Schnellladestopps (mit Akku-Vorheizen) bei um die 0-2 °C nie während der Fahrt die volle Leistung abrufen - bei durchgedrücktem Strompedal. Das Power-Meter stoppt irgendwo in einem Bereich deutlich vor dem rot ergänzten Bereich des "Boost-Knopfes"...

    Hugi - hast Du für diesen Fall mal probiert in den "Norwegen-Modus" des Juice-Boosters zu wechseln?

    Habe jetzt nicht mehr im Kopf, wie das ging - steht aber in der Bedienungsanleistung vom Juice Booster.


    Dann sollte es zumindest nicht zu dem "Erdungsfehler" kommen...

    Ich hatte den GV60 über Monate nach der Übernahme zwischen 3'000-4'000 km überwiegend im Dunkeln bewegt (Übernahme im Nov. 22), wodurch mir der deutlich bessere Komfort im Hellen so richtig aufgefallen war (Sport+ mit 19"-Winterrädern von Genesis).


    Die Kontaktaufnahme mit Genesis bzgl. diesem Umstand lief - wie einfach alles an Verbesserungsvorschlägen und konstruktiver Kritik, als auch Aufforderungen zur Nachbesserung - komplett ins Leere. Auch nach Aufforderung an die Schweizer Geschäftsleitung nach über 10 Monaten doch wenigstens irgendein Feedback zu senden :(

    Würde mir auch wünschen, dass man es wenigstens manuell deaktivieren könnte.

    Also bei mir ist es nun wieder echt mühsahm..

    Bei kälteren Temperaturen und Regen auf der Autobahn hilft selbst die Heizung nicht, die Spiegel bleiben beschlagen. Denke das hängt mit dem Wind zusammen.


    Bei Geschwindigkeiten unter 80 geht es, muss jedoch immer wieder die Heizung einschalten, da es ansonsten sofort wieder kommt.

    Bei meinem GV60 - ebenfalls mit dem dritten Paar Außenkameras - genau so wie von Dir beschrieben, seitdem jetzt die Temperaturen wieder weiter unten sind.

    Ich habe irgendwie noch den Eindruck, dass die Heizung manchmal das Beschlagen im Anschluss noch verschlimmert, da der Temperatur-Unterschied zwischen Umgebung und Kamera /Gehäuse noch extremer wird...

    Itchy Sorry, wenn ich das etwas missverständlich geschrieben habe.

    Ich hatte den letzten Winter den Haken für die Vorkonditionierung immer aktiv in den "EV-Einstellungen" - die Vorkonditionierung selbst startet jedoch nur, wenn man ein HPC als Ziel ins Navi eingibt (und ein paar andere Bedingungen erfüllt sind - wie ausreichende Distanz/Zeit und SoC beim Start der Vorkonditionierung >21%). Und das hat mir unterm Strich nicht immer einen Vorteil gebracht - gerade, wenn ich bei Minusgraden deutlich unter 10% SoC an den HPC angekommen bin. Vorheizzeit belief sich dabei auf bis zu 40 Minuten (die permanent mit 4 bis 4,8 kW Heizleistung ins System gedrückt haben).


    Auf andere Temperaturregelungen des BMS kann man keinen Einfluss nehmen - das macht das BMS für sich aus und bekommt man auch nicht immer angezeigt (außer vielleicht über einen OBD-Dongle und Smartphone-App). Bspw. das Kühlen nach einer "heißen" Ladesession - von 1,6 bis 1,9 kW erfolgt logischerweise auch, wenn man den Haken bei Vorkonditionierung nicht gesetzt hat - was zum Schutz des Akkus ja auch vollkommen logisch/richtig ist. Dies wird einem auch unter den aktuellen Verbrauchern angezeigt (man hat halt nur keine Info, ob der Momentanverbrauch gerade fürs Heizen oder Kühlen ist).

    Ich schließe mich michael23 an - so schlecht sind unter den Bedingungen die 38 Minuten gar nicht.


    Beispiel zum Vergleich:

    Laden an einer 150 kW-Säule von Aplitronic (ohne, dass der Nachbarplatz belegt ist - quasi konstant am Maximum) bewirkt ungefähr 5 bis 6 Minuten zusätzlich unter idealen Bedingungen von 10 auf 80% SoC.

    Dann kommt es häufig zu 2 bis 3 Minuten Siesta oberhalb der 80% SoC, wo das BMS etwas macht/checkt. Und oberhalb der 75-80% SoC wird's dann (abhängig vom Ladehub) oft auch noch temperaturseitig gedrosselt.


    hier schön zu sehen bei hohen Temperaturen am Abend im Sommer am eGV70 (allerdings 300 kW-Lader):

    1723-20230714-223526-jpg



    Blöd ist halt wirklich die aussetzende Vorkonditionierung bei ca. 17% SoC - wenn man bei tiefen Temperaturen unterhalb der 10% fährt, ist es fast völlige Energieverschwendung.


    Daher vielleicht als Tipp gen70:

    Versuch die Ladeplanung Deiner Langstreckenfahrten so anzupassen, dass Du um die 75-85% SoC aussteckst - außer, er ist gerade am Abkühlen bei ~33-35 kW (siehe Thread: Reduzierung der Ladeleistung am HPC - Handlungsempfehlungen?). Wann diese "rudimentär programmierte" Vorkonditionierung sinnvoll ist oder nicht, dafür muss man erst etwas ein Gefühl entwickeln. Ich hatte sie im letzten Winter immer aktiv, was mich an die Spitze der Verbrauchs-Charts katapultiert hat (knapp 28 kWh/100 km die ersen 18'000 km) - jedoch keinesfalls dazu geführt hat, dass ich "immer ideal" laden konnte. Hat also primär nur unnötig Geld gekostet.

    Ist bei mir in unregelmäßigen Abständen auch immer mal wieder der Fall - die Vermutung über einen möglichen Zusammenhang mit dem "länger Stehen bei eingeschalteter A/C oder Heizung" hatte ich auch schon mal - vielleicht ein Berechnungsfehler aus einer (möglichen) Kombination der Einheiten [kW*h]/100 [km] und [kW*h]/[h]?


    Habe die fehlerhafte Zusammenfassung in der App aber auch schon mehrmals umgekehrt gehabt (wenn auch nicht so extrem in der Abweichung): unrealistisch tiefe Verbräuche auf meiner Standardstrecke zum Büro und zurück. Die angezeigten Werte sind für mich daher seit langem mehr "Unterhaltungsfaktor", als dass ich sie als verlässliche "Messwerte" betrachte. ;)

    Mit Deinen Punkten hast natürlich Recht.


    Habe mich jedoch geirrt - hatte gerade nochmals die Bilder herausgesucht - eins davon hatte ich auch hier hochgeladen.

    Der Werkstattersatzwagen hatte die 20" drauf, welche beim eGV70 in 265/45 R20 sogar 10 mm breiter sind, als die 21" vom GV60 (255/40 R21) - gleiches Reifenmodell: Michelin Pilot Sport EV :/



    1725-20230714-221819-jpg

    Hier setzt 'Here' halt den Industriestandard, da kommt 'TomTom' einfach nicht ran

    Meines Wissens nach ist das nicht ganz korrekt: im GV60 ist entweder "here", eine "here-Kombilösung" oder ganz was anderes an Kartenmaterial im Einsatz - lediglich die Live-Dienste-Informationen (Verkehrsaufkommen, Baustellen, Staus, Unfälle, "Teile auf der Fahrbahn", etc.) werden von TomTom bereitgestellt, sowie Informationen für Level-2-Assistenten (Geschwindigkeitsbegrenzungen, Gefahrenstellen, etc.). Nur scheinen die irgendwie nicht regelmäßig von der Boardelektronik "geladen" zu werden. Man kann dies bspw. nach 20 Minuten Fahrt über "Routenoptionen anzeigen" während der laufenden Navigation provizieren und wird dann von den farblichen Änderungen im Feierabendverkehr überrascht. X/


    Wenn ich mich an die vielen verschiedenen Postings bezüglich des Verbrauchs erinnere, scheint der 70er bei gleicher Motorisierung vielleicht sogar in der Praxis weniger zu verbrauchen als der 60er. Obwohl das aufgrund Größe/Gewicht imho doch eigentlich unlogisch ist?

    Ich habe dafür keine plausible Erklärung. Ich hatte für ein paar hundert Kilometer einen eGV70 als Werkstattersatzwagen und - zumindest im Vergleich zum GV60 mit den 21" Rädern - konnte ich mit dem mühelos einen geringeren Verbrauch auf meinen Standardstrecken erreichen. Auch auf der Autobahn. Allerdings mag sich der Eindruck etwas dadurch verfälschen, dass mir der Werkststattersatzwagen mit 3.0 bar auf allen (19"-)Reifen übergeben wurde. Das habe ich bei meinem GV60 erst danach korrigiert und damit auch leichte Besserungen auf der Langstrecke erfahren. Aber vielleicht ist der eGV70 wirklich aerodynamisch im Vorteil - da täuscht häufig der Ersteindruck, Zumindest war er auch jenseits der 120 km/h deutlich leiser als mein GV60 - insbesondere was die Windgeräusche betrifft :/


    Ich bin bisher nur bei extrem dichten Verkehr (Durchschnittsgeschwindigkeit unterhalb von 90 km/h) auf der Autobahn an die 300 km im 5-85% SoC-Fenster gekommen. Die 450 km würde ich definitiv schaffen, wenn ich vorher auf 100% lade und dann mit 90 km/h auf der rechten Spur fahre - bie 20° C, kein Regen und Rückenwind. ^^

    Hallo KvdH

    Über das schlechte Navi hatten wir uns hier ja schon in diversen Threads ausgetauscht. Meins schickt mich seit kurzem in Einbahnstraßen, Abbiegeverbote, unnötige Umwege und am liebsten direkt ins Stauende - trotz bei mir relativ konstant funktionierender Connectivität (mit Ausnahme beim "Grenz-Hopping" im Dreiländereck, was ich aber nicht negativ bewerten möchte). Habe jetzt seit ein paar Wochen immer Google-Maps griffbereit und selbst dann meint das Genesis-Navi noch sehr lange, mich wieder in die +20 Minuten Staus in/um Basel schicken zu wollen :|


    Zu den Parkhilfen: ich komme mit den diversen Kameras, welche ich je nach Situation auswähle/ändere am besten und schnellsten zurecht. Wenn man da einmal weiß, hinter welcher Schaltfläche sich jeweils für vorne/hinten welche Kamerapositionen verstecken, ist das die angenehmste Hilfestellung. Die Abstandssensoren habe ich - wie von Dir beschrieben - noch in keinem Auto so verzögert reagierend gehabt wie im GV60. Wir hatten hier auch schon mehrfach festgehalten, dass die akustischen Warnungen überhaupt gar keinen Sinn ergeben, da selbst bei "grüner" Abstandanzeige bereits die erste von zwei Warnstufen signalisiert wird. Danach kommt nur noch Dauerpiepen, was einem unnötig nervös macht oder einfach auf die Nerven geht - so ohne sinnviollen Nutzen :rolleyes: Bei meinem FIAT 500e kommt die visuelle Darstellung zwar auch etwas verzögert, dafür ist die akustische Warnung in mehreren Stufen aber absolut brauchbar und reagiert vor allem schnell genug.


    Bezüglich Verbrauch: knall die Reifen mal auf 3 bar hoch - das bringt zumindest etwas Besserung und auf Langstrecke den Abstandstempomaten nutzen, damit er optimal die passende Verzögerung über die Rekuperation nutzt ;) Habe bei knapp 20'000 km dieses Jahr mit den Sommerrädern auch keinen ungleichmäßigen Verschleiß im Profil feststellen können. Laut der aufvulkanisierten Daten vertragen die Reifen bis 3,4 bar im Maximum - da ist also "genug Luft" für "heißere" Temperaturen/Fahrten. Trotz einem Mix von unter 17 kWh/100 km auf meinen 49 km täglich ins Büro und zurück, habe ich es noch nie über die 380 km mit einer Ladung geschafft (siehe hierzu auch im Thread: Der durchschnittliche Durchschnitt ist ein anderer - zur Genauigkeit der angezeigten Verbrauchswerte). Auf Langstrecke sind die Stopps eher nach 250 bis max. 280 km. Das ist für mich okay bei (im Idealfall) zwei Pausen auf meiner 725 km Stammstrecke - aber für das Preis-/Leistungsverhältnis passt das wirklich irgendwie nicht ganz...



    Gegen Ladeabbrüche während des Ladevorgangs gibt's immer noch den "Premium-Tipp" mit dem Hightech-Lappen  :saint: