Hallo KvdH
Über das schlechte Navi hatten wir uns hier ja schon in diversen Threads ausgetauscht. Meins schickt mich seit kurzem in Einbahnstraßen, Abbiegeverbote, unnötige Umwege und am liebsten direkt ins Stauende - trotz bei mir relativ konstant funktionierender Connectivität (mit Ausnahme beim "Grenz-Hopping" im Dreiländereck, was ich aber nicht negativ bewerten möchte). Habe jetzt seit ein paar Wochen immer Google-Maps griffbereit und selbst dann meint das Genesis-Navi noch sehr lange, mich wieder in die +20 Minuten Staus in/um Basel schicken zu wollen 
Zu den Parkhilfen: ich komme mit den diversen Kameras, welche ich je nach Situation auswähle/ändere am besten und schnellsten zurecht. Wenn man da einmal weiß, hinter welcher Schaltfläche sich jeweils für vorne/hinten welche Kamerapositionen verstecken, ist das die angenehmste Hilfestellung. Die Abstandssensoren habe ich - wie von Dir beschrieben - noch in keinem Auto so verzögert reagierend gehabt wie im GV60. Wir hatten hier auch schon mehrfach festgehalten, dass die akustischen Warnungen überhaupt gar keinen Sinn ergeben, da selbst bei "grüner" Abstandanzeige bereits die erste von zwei Warnstufen signalisiert wird. Danach kommt nur noch Dauerpiepen, was einem unnötig nervös macht oder einfach auf die Nerven geht - so ohne sinnviollen Nutzen
Bei meinem FIAT 500e kommt die visuelle Darstellung zwar auch etwas verzögert, dafür ist die akustische Warnung in mehreren Stufen aber absolut brauchbar und reagiert vor allem schnell genug.
Bezüglich Verbrauch: knall die Reifen mal auf 3 bar hoch - das bringt zumindest etwas Besserung und auf Langstrecke den Abstandstempomaten nutzen, damit er optimal die passende Verzögerung über die Rekuperation nutzt
Habe bei knapp 20'000 km dieses Jahr mit den Sommerrädern auch keinen ungleichmäßigen Verschleiß im Profil feststellen können. Laut der aufvulkanisierten Daten vertragen die Reifen bis 3,4 bar im Maximum - da ist also "genug Luft" für "heißere" Temperaturen/Fahrten. Trotz einem Mix von unter 17 kWh/100 km auf meinen 49 km täglich ins Büro und zurück, habe ich es noch nie über die 380 km mit einer Ladung geschafft (siehe hierzu auch im Thread: Der durchschnittliche Durchschnitt ist ein anderer - zur Genauigkeit der angezeigten Verbrauchswerte). Auf Langstrecke sind die Stopps eher nach 250 bis max. 280 km. Das ist für mich okay bei (im Idealfall) zwei Pausen auf meiner 725 km Stammstrecke - aber für das Preis-/Leistungsverhältnis passt das wirklich irgendwie nicht ganz...
Gegen Ladeabbrüche während des Ladevorgangs gibt's immer noch den "Premium-Tipp" mit dem Hightech-Lappen