Beiträge von johnnyb.goode

    Das ist das Problem des Agenturmodells (welche andere "etablierte" Hersteller zunehmend für sich entdecken):

    Das Studio stellt einen "Vermittler" (GPA), leitet Dich später für die Betreuung im AfterSales außerhalb vom Kauf neuer Fahrzeuge/Zubehör an einen Ansprechpartner im Service (GTA) weiter, der Kaufvertrag ist aber direkt mit dem Hersteller und nicht dem Studio geschlossen (in meinem Fall damals noch über einen Vermittler des Studios Zürich, da es das Studio in Basel noch nicht gab).


    Ergebnis: Du wirst nur herumgereicht und selbst mit absolutem Spitzenpersonal (Service) kommst Du nicht weiter, wenn die von Ihrem Arbeitgeber im Regen stehen gelassen werden bzw. Anfragen gar nicht (auch nach Monaten nicht) beantwortet bekommen. Ganz zu schweigen von einer Rückmeldung aus Korea - das grenzt offenbar schon an Blasphemie ^^


    Also geht's halt direkt über die QM-/Kundenverantwortlichen und in nächster Instanz zur Geschäftsleitung, wenn die sich gerne mit so etwas auseinandersetzen wollen ?(

    Ja, damit magst Du Recht haben - aber der Versuch ist es wert, sich an eine freundliche und saubere Eskalation zu halten. Habe Ihnen jetzt immerhin 9 Monate eingeräumt, da ich Wichtigeres zu tun habe, als mich in meiner Freizeit mit diesem "Premium"-Schwachsinn rumzuschlagen. Was mir aufgefallen ist: es gibt gar keine "neutrale" E-Mail-Adresse für Kundenbeschwerden bei Genesis (zumindest in der Schweiz). Meine, da war früher etwas auf der Internetseite unter Kontakt - jetzt gibt es nur noch ein allgemeines Formular.


    In letzter Instanz habe ich das Genesis Studio keine 5 Minuten Fußweg von meinem Wohnort entfernt :saint:

    Zu meinem ersten Service bei 30'000 km gab's auch keinerlei Dokumentation.

    Hatte bei der Abholung extra noch drum gebeten, dass ich eine Mitteilung bekomme, was denn gemacht wurde und ob etwas festgestellt wurde (okay/nicht okay) - scheint aber wohl zu viel Aufwand zu sein...


    Jetzt warte ich seit zwei Wochen auf eine Antwort auf meine Mängelliste - gesetzte Frist läuft morgen ab, dann geht's direkt an den Leiter der Kundenabwehr ("Customer Service") mit einer erneuten Frist und dann sollen sie den Kasten halt zurücknehmen, wenn sich keiner verantwortlich fühlt, innerhalb von 10 Monaten auf Kundenbeschwerden zu reagieren und ein auf "Premium"-Aussitzen zu machen - das nervt mich nur noch und verschwendet unnötiig meine Zeit :rolleyes:

    Mein (Zwischen-)Fazit nach 11 Monaten und knapp über 40 Tkm:

    Ich empfinde den GV60 grundlegend als kein schlechtes Fahrzeug, jedoch bin ich inzwischen eher auf der enttäuschten Seite.


    Viele Funktionen/Features (bspw. Spurhaltung mit dem LVL-2-Assistenten oder den Umgang mit Verkehrsdaten im Navi) kann mein FIAT 500e besser als der GV60. Für den enorm hohen Preis in der Schweiz aus Mitte 2022 (93 kCHF) ist die nutzbare Autobahnreichweite bei 250-280 km im Sommer zu schlecht (130 km/h). Die diversen Software- und Hardwarebugs (bspw. Kamera-Spiegel, Ladeport, Kupplung Frontmotor, unbeheizter Frontradar) sind bei dem betriebenen Premium-Marketing-Bullshit auch irgendwie schlecht. Der Aufpreis für den Sport+ werte ich (für mich) auch als Fehlinvestition, da der schwere Klotz mit dem ESD zwar ganz nett um die Ecken "dreht", aber einfach viel zu behäbig ist, wenn man ihn mal über eine Passstraße prügelt. Fordert man - ohne Rücksicht auf den Verbrauch - dann über mehr als 10 Minuten viel Leistung auf der Deutschen Autobahn ab, reduziert er die abrufbare Leistung laut Cockpit deutlich. Im Alltag unnütz - das war bei knapp 500 PS allerdings vorher klar ^^.


    Auch nutze ich viele der bezahlten Features irgendwie gar nicht mehr, da sie mir zu unausgereift/gar nicht/oder nicht wie erwartet funktionieren:

    • Spurhalteassistent verliert nicht nur schnell die Markierungen, sondern erfordert auch permanenten "Gegenlenken" oder "Momentaufbringen", was auf Dauer/regelmäßiger Langstrecke unnötig belastend ist
    • das "automatische Fernlicht" nutze ich gar nicht mehr, da ich immer signalisiert bekomme, dass ich andere Blende
    • das Glasdach ist an hellen "mittelwarmen" Tagen immer verdeckt, da es den Innenraum sehr schnell aufheizt
    • die Klimaautomatik ist bei mir zwar immer eingeschalten - jedoch hatte ich noch nie ein Fahrzeug, bei dem ich so häufig die Einstellungen korrigieren musste (zw, Autostufen oder die Temperatur, wenn's einem bspw. kalt im Tunnel entegegenblässt)
    • die "Massagefunktion" verdient meiner Meinung den Namen nicht, sondern nervt auf Langstrecken einfach - bleibt bei mir ausgeschalten (ein stupides Auf- und Absenken von ganzen ZWEI Sitzpartien... das lasse ich allerhöchstens als "Anti-Ermüdungsassistenten" gelten)
      • die fehlenden Verstellmöglichkeiten des Beifahrersitzes empfinde ich immer noch einen Affront - auch wenn es (wenn man weiß, wie die einzelnen Produkt-Eigenschaften abgegrenzt werden) so wie im damaligen Prospekt beschrieben produziert wurde (im eGV70 hat man alle Features des vollausgestatteten Fahrersitzes auch beim Beifahrer).
    • die Vorkonditionierung des Akkus ist beim Ausnutzen des SoC bis unter 10% auf Langstrecke bei Minusgraden reine Energieverschwendung ohne Nutzen
    • die Relaxfunktion der Sitze habe ich 1x an der Ladesäule verwendet, als ich zu müde zum Weiterfahren war - sonst lädt das Auto zu schnell (< das ist jetzt kein echter Negativpunkt)
    • das Noise-Cancelling des B&O-Systems scheint nicht aktiv zu sein, wenn man ohne Musik-/Radiowiedergabe unterwegs ist (Vermutung)
    • DAB+ - Radio mit viel zu häufigen Aussetzern/Sprüngen (zu geringer Buffer?) im Vergleich zu anderen Fahrzeugen
    • das eingesetzte Nappaleder ist schon eher auf der billigen Qualitätsseite und bringt bei mri jetzt nicht den "nice to touch"-Effekt
    • das "vorausschauende" Fahrwerk klingt toll im Prospekt - sieht bei Dunkelheit wohl zu wenig
    • seitliche Akkustikverglasung (vorne & hinten) bei sehr lauten Windgeräuschen von der Stirnseite der Dachreling wenig sinnvoll


    Nach 40'000 km (fing bei ca. 25 Tkm an) habe ich diverse Klapper-, Polter und Rasselgeräusche im Innenraum (Gurthalter Fahrerseite, Beifahrerkopfstütze, Türpanel hinten rechts, Dachkonsole, irgend etwas im Bereich des Vorderwagens/unter dem Armaturenbrett, was nicht von der Lüftung kommt...) - auch bin ich immer wieder erstaunt, dass mein 500e bei 120 km/h nicht wirklich lauter ist (trotz Stoffverdeck), sodass ich nicht weiß, warum die Kiste so viel gekostet hat. :/


    Mit den Ansprechpartnern hatte ich aufgrund der mir zugeteilten Personen bisher sehr Glück und habe - ausser die länge der Aufenthalte aufgrund von Personalknappheit/Überlastung - nach zwei Einsätzen nichts zu bemängeln. Von dem gewählten Dienstleister (Galliker) wurde ich nun allerdings mehrfach enttäuscht (dreckiges Fahrzeug im Innenraum bei Übergabe, Fahrzeug in Waschanlage gewaschen obwohl schriftlich festgehalten wurde, dass das Fahrzeug außen nicht gewaschen werden soll). Zubehör/Felgen sind - wie das Fahrezug - überteuert. Die Einschränkungen in der Organisation mit dem Hol-/Bringservice + die Tatsache, dass das Fahrzeug in der Schweiz immer auf eigener Achse gefahren wird, hat mich letztlich dazu bewogen, dass ich den Service nach einem ersten Versuch nicht mehr in Anspruch nehmen werde, sondern den Klotz selbst abliefere/abhole. Ich glaube bei den "etablierten" Herstellern (hier die Hyundai Motor Group) nicht mehr so richtig dran, dass wir à la Tesla noch groß von echten Updates/Funktionsmehrgewinn profitieren werden. Da muss man dann wohl eher regelmäßig auf die neueren Modelljahre wechseln - lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen...



    Ich hatte ursprünglich die Anschaffung des IONIQ 6 geplant - der sich dann leider (für mich) auf zu spät verschoben hatte. Das wäre auch jetzt noch als "großer Akku - RWD - 800 V-System" meine Effizienz-Wahl für die Langstrecke. Selbst wenn mir das Exterieur noch weniger zusagt als das vom GV60 und das Interieur deutlich kunststofflastiger ist. Dafür passt beim IONIQ 6 dann idas Preis-/Leistungsverhältnis (auch für die Schweiz) eher - Zumindest meiner Meinung nach. Im dümmsten Fall fahre ich die GV60-Kiste jetzt halt noch zwei/drei Jahre, um den rechnerischen Kilometerpreis ordentlich zu drücken und dann wird's beim nächsten Mal halt wieder ein anderer Hersteller - mal gewinnt man, mal verliert man :S

    Den ersten Punkt würde ich - wenn's denn so funktioniert wie beschrieben - als ein SEHR wichtigen Punkt interpretieren.

    Ich finde die jetzige Integration der Verkehrsdaten so verzögert, dass ich regelmässig im Stadtbereich genau richtig in die zeitfressenden Situationen hineinnavigiert werde :rolleyes:


    Fährt man dann anders/weicht aus, zeigt es einem auf einmal eine (wesentlich) frühere Ankunftszeit an!? :|

    Ähnlich verhält es sich, wenn man auf einen - erfahrungsgemäss start belasteten - Verkehrsknoten zum Feierabend zusteuert und sich manuell die Routenoptionen aufruft. Auf einmal ist die (im Hintergrund noch aktive) aktuelle Route der blanke Horror. Keine Ahnung, ob diese rückständige Programmierung von irgendjemandem von Genesis mal im Alltag getestet wurde...

    Da sind sie doch schon gut - mein GV60 stand eine Woche bei Genesis und deren Partner für einen über zwei Monate zuvor eingeplanten ersten Service und den Kameratausch. Habe dann telefonisch deutlich klargestellt, dass es für mich keine Freude ist, mit dem (mir) viel zu großen GV70 durch Basel zu eiern, damit ich ihn wenigstens am Freitag-Abend wieder eintauschen konnte (wohlbemerkt mit dem Argument selbst bringen/holen)... Und natürlich wurde die bereits viele Monate zuvor geteilte Mängelliste "nur angeschaut" - aber nichts davon behoben - dafür hat man gar keine Zeit. :rolleyes:

    Also ich hatte den Schei* mit der "intelligenten" Sitzwangenverstellung bereits vor 10? Monaten als Fehler an Genesis gemeldet.


    Zusammen mit einem Umstand, dass sich bei mir meistens die (digitalen) Spiegel in der "abgesenkten" Position nach Fahrzeugstart befinden und erst durch ein Wiederaufrufen der Speicherposition in die vorgesehene Position zurückkehren (egal unter welchen Umständen ich das Fahrzeug zuvor abgestellt habe). War zwischenzeitlich mal für ein paar Wochen weg - ist jetzt wieder mein 2x täglich Ritual nach dem Losfahren:

    • Sitzposition aufrufen (damit Spiegel wieder passen)
    • Ping-Pong-Warn-Blödsinn (aka "Spurhalteassistent") durch langes Drücken auf dem Lenkrad deaktivieren
    • und spätestens auf der Autobahn wieder genervt im Menü den verdammten automat. Sitzverstellungsmüll deaktivieren

    Nervt einfach...


    Dauert wahrscheinlich noch Jahre, bis es bei Genesis mal durchsickert :rolleyes:



    //EDIT: Ist vielleicht etwas ins Off-Topic abgerutscht - aber es wäre ja schön, wenn z.B. diese Einstellung auch mit dem Profil (der GCS-App) verknüpft/gespeichert wären und mit jedem Fahrzeugstart zuverlässig geladen werden würden ;)

    Hatte am vergangenen Sonntag auch erstmals das Problem, dass ich eine IONITY-Säule (Bruchsal) überhaupt nicht zum Laden bringen konnte. Auch mit konstantem Hochhalten kam es gar nicht erst zu dem Part, an dem die Verriegelung anfängt zu klackern...

    Passierte nichts nach langem Hochhalten - ausser, dass irgendwann die Vibrationen durch das Kühlmittel aufhörten und dann eine Meldung auf dem Display erschien, den Stecker bitte wieder zurück zu stekcen. Habe ich zwei Mal probiert und bin dann an die Säule daneben - ohne Probleme (mit Hochhalten fürs Verriegeln und Lappen drunter...).


    Habe dann noch etwas gegessen und dabei beobachtet, wie ein Skoda Enyaq spätestens mit dem zweiten Versuch problemlos an Säule No. 1 laden konte!? ?(

    Ergänzung: kann man auch jederzeit mit einer Ladestation auf der Karte - habe jetzt bloß gerade nicht im Kopf, ob man vorher noch auf die Details tippen muss (das "Informations-i" oben rechts nach Anwahl eines Ladestandorts). Dann bekommt man auch den Stern angezeigt, den man einfach antippen kann und die Ladestation taucht unter den "Favoriten-Ladestationen" auf (das ist nicht das gleiche, wie die "Favoriten-Navigations-Ziele"),

    Habe bisher ebenfalls beim GV60 keine nennenswerten Verluste festgestellt - allerdings stand der Klotz in einem Jahr auch nur maximal 2 Wochen am Stück.

    Nur die von @Lagerfeld54 erwähnte unterschiedliche Anzeige bei Temperaturschwankungen war mir bisher auch schon aufgefallen.


    Evtl. gleicht er auch den "Cockpit"-SoC dem BMS-SoC?

    Hatte die letzte Ladung bis 80% via AC geladen und ein anschließendes Auslesen via CarScanner zeigte dann nur 78,5 "reale" Prozent an.


    Anonsten spielt noch Zubehör (USB?, Dashcam, etc.) mit rein oder häufige Verbindungsanfragen via App - unter Umständen auch ein erhöhter Verbrauch des Konnektivitätsmoduls bei schlechtem Mobilfunk-Empfang. Das sollte sich aber bei deutlich weniger als 0,774 kWh je Tag bewegen.


    Nur zum Vergleich:

    Mein FIAT 500e (37,3 kWh netto) steht leider sehr häufig für mehrere Wochen und kommt auf +/- 1 kWh je Woche - unabhängig von der Temperatur in der relativ offenen Tiefgarage. Über ein Jahr habe ich mal rund 31,5 kWh Standverlust aufsummiert. Das empfand ich noch als sehr akzeptabel - auch wenn einem bei dem kleinen Akku die fehlenden kWh natürlich sofort mit einer deutlich niedrigeren Prozentanzeige ins Auge fallen.