Für mich ist es auf Langstrecke "okay" (wenn auch die Aktualisierungshäufigkeit der Verkehrsstörungen nicht konsequent/gleichbleibend ist) - aber eben weit weg von "gut".
Wenn's dann in unbekannte Umgebung innerhalb einer Großstadt geht, habe ich bereits häufig völlig irritierende Anweisungen erhalten - wie von Alan geschildert. Bin schon des Öfteren deswegen falsch gefahren. Das ist mir selbst auf Urlaubsfahrten vor 15 Jahren mit einem externen Navigon-Gerät nie passiert
Was die Live-Daten betrifft, greift das Genesis-Navi auf einen TomTom-Dienst zu. Beim FIAT 500e sind es TomTom-Kartendaten/App und die TomTom-Dienste. Funktioniert für mein Empfinden um Welten zuverlässiger - insbesondere was die Aktualiserungen während der laufenden Navigation betrifft. Mit ABRP als Navigations-Tool kann ich mich irgendwie nicht so anfreunden - ich lasse die Navigation im Normalfall über das Genesis-Navi laufen und schaue nur ab und zu mal auf die Aktualisierung in ABRP bzgl. Ableich SoC SOLL/IST. Nutze standardmäßig die Verbindung mit Android Auto nicht, da ich dann nicht zwei Navis gleichzeitig nutzen kann (Google/Genesis für die Navigation; ABRP für die Ladeplanung). Konsequenz sind halt die zuvor beschriebenen Unanehmlichkeiten aus nun knapp 10 Monaten/33'500 km mit der Kiste