Beiträge von johnnyb.goode

    Für mich ist es auf Langstrecke "okay" (wenn auch die Aktualisierungshäufigkeit der Verkehrsstörungen nicht konsequent/gleichbleibend ist) - aber eben weit weg von "gut".

    Wenn's dann in unbekannte Umgebung innerhalb einer Großstadt geht, habe ich bereits häufig völlig irritierende Anweisungen erhalten - wie von Alan geschildert. Bin schon des Öfteren deswegen falsch gefahren. Das ist mir selbst auf Urlaubsfahrten vor 15 Jahren mit einem externen Navigon-Gerät nie passiert :(


    Was die Live-Daten betrifft, greift das Genesis-Navi auf einen TomTom-Dienst zu. Beim FIAT 500e sind es TomTom-Kartendaten/App und die TomTom-Dienste. Funktioniert für mein Empfinden um Welten zuverlässiger - insbesondere was die Aktualiserungen während der laufenden Navigation betrifft. Mit ABRP als Navigations-Tool kann ich mich irgendwie nicht so anfreunden - ich lasse die Navigation im Normalfall über das Genesis-Navi laufen und schaue nur ab und zu mal auf die Aktualisierung in ABRP bzgl. Ableich SoC SOLL/IST. Nutze standardmäßig die Verbindung mit Android Auto nicht, da ich dann nicht zwei Navis gleichzeitig nutzen kann (Google/Genesis für die Navigation; ABRP für die Ladeplanung). Konsequenz sind halt die zuvor beschriebenen Unanehmlichkeiten aus nun knapp 10 Monaten/33'500 km mit der Kiste :D

    Für mich ist es leider auch das schlechteste integrierte Navi, welches ich seit Jahren benutzen "darf".

    Habe es regelmäßig, dass es mich Aufgrund der Anweisungen verwirrt - nicht nur in Städten mit der unnötig kantigen Darstellungen (besonders) bei mehreren Spuren, sondern selbst auf Autobahnen ein "links halten" umgehend in ein "rechts einordnen" wechselt, ohne, dass man für den ersten Befehl spürbar einen Referenzpunkt in der Realität passiert hat.


    Obwohl mich das integrierte Navi schon oft vor Vollsperunngen und sehr langen Staus "gerettet" hat, empfand ich die dann gewählten Umwege (teils über Feld- und Waldwege) teils schon sehr abenteuerlich. ^^

    Leider waren - nachdem die zwischenzeitlichen Konnektivitätsprobleme jetzt die letzten Wochen nicht mehr auftauchten - schon häufiger Situationen dabei, in denen das Navi nur mit extremer Verzögerung auf sich veränderte Verkehrslage reagiert hat oder halt gar nicht :| auch verstehe ich nicht, warum mir viel bessere/optimiertere Routen bspw. auf meiner Feierabendroute vorgeschlagen werden, wenn ich manuell nach Routenoptionen suche, obwohl im Hintergrund die Navigation zum Ziel aktiv ist und sich dann auf einmal die Farben der Verkehrssitation völlig verändern :/


    So einen Müll hatte ich bisher in dem Navi meines 500e nicht und kenne ich auch von anderen aktuellen Systemen nicht. Da ist zu Stoßzeiten wirklich Google-Maps die bessere Alternative - dann frage ich mich aber wieder, für was ich diesen überteuerten Klotz überhaupt mit Heads-Up-Display und Navi, etc. gekauft habe...

    Zum Thema Ladehistorie:

    Ich versuche ja mehr oder wenig vollständig meine Ladehistorie über Spritmonitor zu loggen und benötige daher auch für meine seltenen AC-Ladevorgänge, die mir nicht berechnet werden, irgend einen Wert.

    Anfangs habe ich das grob mit den Netto-Kapazität und einem Verlust-Wert von angenommenen 10% für Wechselstromladen überschlagen.


    Inzwischen lese ich für diese (seltenen) Ladevorgänge vorher die "gesamte bisher geladene Energie" über Car-Scanner aus und wiederhole dies nach dem Beenden des Ladevorgangs.

    Dann ist die Differenz das, was man mit dem letzten Ladevorgang in den Akku nachgeladen hat (ohne Ladeverluste natürlich...).


    Man muss nur wissen, dass dies nur funktioniert, bis man mit dem Auto wieder losgefahren ist. Da der Zähler leider auch durch Rekuperation geladene kWh mitgezählt werden :|

    Ach ja - das trägt in CarScanner zur Verwechslung bei:

    der Wert heißt nicht - wie man meinen würde - "Accumulated quick charging" oder "Accumulated normal charging" - ich habe bis heute nicht herausgefunden, was die beiden Werte anzeigen.

    Der korrekte Wert zum Auslaesen ist "CEC" (cumulated energy charged).


    Screenshot_20230626_063706.jpg

    Ich halte es so wie von Tom beschrieben.

    Durch meine regelmäßigen Fahrten in Deutschland komme ich - je nach Anteil an EnBW-eigenen Ladungen - zwischen 45 und 51 Cent je kWh (inklusive der Grundgebühr). Lade allerdings dann auch zwischen 250 und 600 kWh im Monat mit der EnBW-Karte ^^


    Spekuliere aber mal vorsichtig drauf, dass mit der Zeit die Ladungen bei GoFAST/AGROLA/swisscharge/...-Netzwerk auch mal wieder günstiger werden sollten...

    Nur sind die abseits der Autobahnen halt immer noch sehr spärlich verteilt.

    Schliesse mich dem Beitrag von ronaldus an. Habe jetzt ja auch die dritten Kameras und die zweiten Displays bei mir seit einiger Zeit verbaut.

    Mein "Bauchgefühl": die Heizung startet zum Start immer (oder bei bestimmten Temperaturvoraussetzungen) für ein paar Minuten und führt damit erst einmal zum Beschlagen der Linsenabdeckungen!? Allerdings ist es bei mir auch lange nicht mehr so schlimm wie mit den letzten beiden Versionen.

    Habe bisher unterschiedliches Verhalten: Heckscheibenheizung aktiviert: sofort beschlagsfrei - ein anderes Mal bin ich anschließend über 20 Minuten mit beschlagenen Linsenabdeckungen gefahren, was mir ohne manuellen Eingriff bisher nicht mehr passiert ist (auch wenn ich die Kiste in den letzten Wochen mal etwas habe stehen lassen und daher nicht allzu viel nach dem Tausch gefahren bin...)


    In Summe würde ich in jedem Fall das Fazit ziehen, dass die Hyundai-Mitarbeiter - selbst bei einem offensichtlichen Problem - nicht in der Lage sind, ihre Näherungsversuche selbst zu testen. Stattdessen dies auch bei Genesis dem dummen Kunden überlassen, der auch noch so doof ist dafür zu bezahlen :rolleyes:


    /Ergänzung: die dritte (aktuelle?) Version der Kameras hat in jedem Fall mehr Kabel als die vorherigen zur Ansteuerung der Heizung - habe nur die zweite Version live als Einzelteil gesehen, die Aussage stammt von meinem GTA.

    Stefek aus dem Post von Dirk60 - guckst Du hier: Scheibenwischer kaufen und wechseln - GV60


    Karli damit hast Du vollkommen Recht - ich hatte 1x mal bei Eisregen die Situation, dass die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite im unteren Bereich während der Fahrt wieder gefroren ist, da man beim GV60 leider auch an der beheizten Wischerauflage gespart hat (die selbst mein FIAT 500e im Winterpaket hat) :/ Allerdings waren die Rubbelgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten und die Schlierenbildung dann auch auf der Fahrerseite - und ich achte da wirklich penibel drauf, bevor ich die Wischer das erste Mal einsetze bei Frost. Das Gestell aus Metall von Genesis ist wertiger, als die Kunststoffarme von BOSCH, jedoch war der verwendete Wischer bei meinem GV60 echt Müll :thumbdown:

    Bei mir wurde - nach Aussage vorab - der Innenraumluftfilter gewechselt.

    Mehr Informationen habe ich auch danach nicht erhalten - keine Checkliste, kein nix. Lediglich die Wartungserinnerung im Fahrzeug wurde wieder auf 29'000 km gesetzt. :|


    Scheibenwischer hatte ich bereits nach 17 Tkm gegen ordentliche ersetzt, nachdem die der Auslieferung bereits nach 14/15 Tkm Verschleisserscheinungen im Wischbild zeigten.

    Hatte noch nie einen derart schnellen Verschleiss bei "neuen" Wischern - wer weiß, was sie da für einen Müll zugekauft haben :(

    Ich habe das jetzt nicht mehr in Erinnerung, wie die Düsensteuerung bei meinem Werkstattersatzwagen beim eGV70 war - aber hast Du mal kontrolliert, wie die Düsen eingestellt sind?

    Beim GV60 ist es so, dass man rauf/runter und link/rechts mit dem kleinen Knebel verstellen kann. Je nach Düsenposition (links/rechts) wechselt jedoch mit der Ausrichtung auch die Öffnungsweite. Also bspw. Fahrerseite ganz nach links = geschlossen. Beifahrerseite ganz nach rechts = geschlossen. Schau mal nach, ob die Düsen auf der Beifahrerseite evtl. alle auf der "Geschlossenstellung" sind. Wenn einem der direkte Luftzug stört, kann man sie immer noch nach oben "wegdrücken", ohne sie schließen zu müssen (ist ein "amerikanisches" Ding, dass man dort auf den "vollen Zug" steht X/ )

    @PS007 tut mir leid, wenn Deine erste Erfahrung trotz der Vorabinformationen so negativ ausfiel.

    Mir ist es - so lange die Säulen selbst verfügbar/"grün" waren - bisher über dutzenden Ladevorgängen mit dem GV60 bei IONITY noch nicht untergekommen, dass ich den Ladevorgang am GV60 überhaupt nicht starten konnte (mit allen zuvor genannten Tricks). ?(

    (Einmal hat auch der Lappen-Trick nicht auf Anhieb geklappt - aber mit dem zweiten Versuch ging's dann trotzdem bei einer Säule durch, wo der Stecker komplett lose wackelnd in der Buchse saß...)


    Ist schon beschämend, was die selbsternannte "Speerspitze" der Automobilindustrie da für einen kümmerlichen Müll bereitstellt, während man bei anderen Anbietern - selbst an hochfrequentierten Standorten - gefühlt nie Probleme hat (solange die Alpitronic Hypercharger im Einsatz sind... auf die inzwischen ja gefühlt alle nennenswerten Ladeinfrastrukturanbieter setzen...).