Beiträge von johnnyb.goode

    Interessant der Hinweis mit den 150 km/h - das würde einiges erklären.


    Man würde dann laut Navi mit 150 km/h so fahren, dass man mit 20-17% SoC ankommt (damit die Akkuheizung ihren vollen Lauf hat) - lädt dann vermutlich bis 80%, um dann mit 60% nutzbar nach weniger als 150 km Fahrstrecke den nächsten HPC anzusteuern. Klingt nach einer spannenden Strategie. Da bekommt der Begriff "Aktiver Fahrersitz" doch eine ganz andere Bedeutung :D

    Ich hatte vor bald zwei Jahren hier im Forum mal einen Thread erstellt, der sich mit den widersprüchlichen Angaben im Auto, der App und dem "realen" Verbrauch (Ladesäule) auseinandersetzt:


    An den aufgezeigten Unterschieden zwischen Auto/App und Realverbrauch hat sich in den vergangenen zwei Jahren nichts geändert.



    [...]

    Da ich in den letzten Monaten fast ausschließlich AB gefahren bin, rechnet er mit einem astronomisch hohen Wert und bei 100% zeigt er mir nun nur noch 320 km an. Und das obwohl ich selbst jetzt bei 0 Grad weiter als 400km komme und das mit Ankunft SoC von über 10 Prozent. Im Sommer komme ich noch weiter, trotzdem schmilzt die Anzeige immer weiter. Bei jedem Laden um ein paar km.

    [...]


    Ich würde mir ne Anzeige wünschen, die meine Verbräuche und die Navigationsplanung einbezieht.

    Danke für Deinen Beitrag. Ist bei meinem GV60 komplett anders! Kann/mag mir ehrlich gesagt irgendwie auch nicht vorstellen, dass das nur am Unterschied Sport zu Sport+ liegen mag, da ich aktuell wieder meine original 19"-Genesis-Winterräder drauf habe :/ Er korrigiert bei mir die Reichweite nach mehreren schnellen Autobahnetappen auch deutlich nach unten - aber selbst nach mehreren Wochen entspannt in der Schweiz zum/vom Büro und einer theoretischen Reichweite wieder oberhalb von 440 km schaffe ich es nicht über 310-340 km mit dem GV60 in Real zu fahren,


    Ich bin zuletzt vor der Endjahrespause laut Cockpit mit 19-21 kWh/100 km ins Büro und mit 13-15 kWh/100 km zurück gefahren (täglich rund 50 km Strecke) - bei Temperaturen von 0-5 °C. Mit der Fahrt in die Heimat zu Weihnachten und wieder zurück bin ich ausschliesslich Autobahn 150 km/h gefahren (wo erlaubt) und obwohl der GV60 nach dem AC-Vollladen rund 290 km Reichweite anzeigte, habe ich es gerade so auf 200-215 km geschafft. App meint auf der Rückfahrt, dass ich nur 158 kWh verfahren hätte - hat aber alle Teilstrecken korrekt gelistet (Durchschnittsgeschwindigkeit der 4 Segmente von 130-138 km/h).

    Allein die drei Ladestopps belaufen sich auf 177 kWh - angekommen bin ich mit 7% SoC - sodass zu den 100% vom Start noch mind. 70 kWh zusätzlich fehlen.


    Die Anzeige im Cockpit stimmt - wie damals bereits festgestellt - sehr genau. Bei Hinzufügen von 10% Ladeverlusten komme ich auf den berechneten Durchschnitt in Spritmonitor. Um so unverständlicher, dass der GV60 dann die Verbrauchswerte nicht sauberer anhand der Navigationsdaten dynamisch mit einbeziehen kann.



    Ich füge mal noch die Screenshots von den Teilabschnitten mit an.

    zunächst der App-Blödsinn:

    Screenshot_20250102_120641_GCS.jpg


    mit allen Teilabschnitten vom 31.12.:

    Screenshot_20250102_120622_GCS.jpg


    und hier vom Cockpit-Display

    nach der Fahrt von Leipzig (Start mit 100% SoC) bis Himmelkron

    20241231_134551.jpg


    Aurach:

    20241231_152502.jpg


    Bruchsal 2 (wie gewohnt mit blinden Kameras und blinden LED-Scheinwerfern wegen Salzgischt :rolleyes:)

    20241231_170314.jpg


    und am Ziel in Basel:

    20241231_194804.jpg

    Genau das habe ich auch erlebt - bei meinen Fahrten in den letzten Monaten betraf dies vor allem den Standort in Aurach an der A6.

    Angeblich 8x 300 kW-Säulen - also 16 Anschlüsse zu (theoretisch im Vollausbau der Alpitronics) 150 kW.


    Beim Laden von 3 weiteren 400V-Fahrzeugen und noch einem IONIQ 5 ist mein GV60 nicht über die 150-152 kW gekommen, obwohl allein an der Säule.


    Setze die nächsten Monate mal zum Testen auf die Kombination von IONITY Power und Charge Now Aral Pulse Premium - mal schauen, ob sich bei den ARAL Pulse - Alpitronics ein ähnliches Verhalten zeigt...

    SasPhi Deine Erfahrungen über ein verändertes Verhalten in Folge von Updates (Steuergeräte und/oder OTA-Software - keiner weiß das so genau) kann ich zu 100% bestätigen!


    Ich hatte es vor kurzem erstmals, dass die Konditionierung nach einiger Fahrzeit erneut ansprang. Was - neben dem frühzeitigen Abschliessen der Vorkonditionierung von nun ~12-15 Minuten vor Zielerreichen - gegenüber früher meinem Empfinden nach mehr Energie verschwendet. Ich bin mit der alten Logik über 60'000 km gut zurecht gekommen - mit Ausnahme der Tatsache, dass er bei 17% SoC aufhört.


    Mit der jetzigen Logik würde ich mir noch eher wünschen, die Automatik deaktivieren zu können und selbst mittels Schaltfläche bis auf meinetwegen 5% SoC herunter vorkonditionieren zu können :|


    Tom Danke für Deinen Beitrag. Ich habe nach den letzten Langstreckenfahrten nach fast 2 Jahren meinen EnBW-Vielfahrertarif "L" genau aus diesem Grund (Dein Punkt 3) gekündigt, nachdem es mehrfach keinerlei plausible Gründe dafür gab, dass die Ladeleistung am Standort auf 150 kW oder einmal sogar nur 92 kW gedrosselt war. Je nach Ladehub werden so aus den 18 Minuten schnell 26-35 Minuten und das ist mir dann doch etwas zu blöd auf der regelmässigen Fahrt von 710-725 km. Die EnBW-Kontaktmöglichkeit erklärt einem grundsätzlich erst einmal immer, dass man selber zu doof ist und immer das Auto Schuld ist - selbst man Sie auf defekte Ladepunkte/Säulen hinweist, die über Monate gleiche Fehlverhalten aufweisen :cursing:
    (sorry, wenn der EnBW-Part etwas off-topic ist)

    [...]

    3. Ist die Anlage momentan limitiert. Es können gerne 4 Säulen a 300 kw dastehen. Wenn aber der Anbieter insgesamt nur 600 kw bezieht, dann gibt es entsprechend weniger. Grund dafür ist, dass der Ladeanbieter nicht nur für den gelieferten Strom abgerechnet wird, sondern monatlich ein je kw Leistungsentgelt bezahlen muss. Ist die Auslastung niedrig, bekommt er das Geld nicht rein und drosselt (pro "möglichem" kw ist das 10 oder 100 CHF (?) in der Schweiz).

    Zu Punkt 4:

    Ich weiss jetzt nicht, ob das beim eGV70 identisch ist, aber beim GV60 gibt's diese Option:

    Stichwort "Kollisionsvermeidungsassistent" ^^


    Danach verschwinden in der grafischen Anzeige der Parksensoren die weißen Linien (sowohl nach vorn als auch auch nach hinten).

    park-assist.png

    (Bildvorschau 1x Anklicken für den vollen Text)

    Evtl. habe ich das vor dem letzten Software-Update nicht so wahrgenommen - aber nach den Posts hier ist mir auch aufgefallen, dass mir gefühlt bei jedem Start etwas anderes als Widget angezeigt wird, als mit was ich das Fahrzeug verlassen habe :/


    Was vielleicht etwas Abhilfe schafft: man kann irgendwo versteckt unter den Einstellungen die Auswahl an unterschiedlichen WIdgets zusammenstreichen - habe da Kompass, Navi, Wetter, Musik etc. herausgestrichen...

    Stefek dann musst Du dem Käufer Geld geben, damit er Dir das Auto abnimmt ;)

    (kleiner Spaß..)


    Ich habe die Kiste (für mich) bereits voll abgeschrieben: knackt nächste Woche zum 2. Jahrestag seit der Zulassung die 71250 km - und spult die Alltagskilometer unspektakulär (langweilig) ab.

    Sehr viele Kinderkrankheiten und Softwareprobleme konnten in zwei Jahren von Genesis nicht behoben werden (darunter ein sehr nervendes Klapper/Klirrgeräusch auf Ohrhöhe des fahrerseitigen Gurtverstellers) - wenn die Kiste morgen abfackelt oder mir die jemand im Straßenverkehr schrottet, würde ich dem keine Sekunde nachtrauern...

    Hallo Katzenbaendiger


    Soweit mir bekannt, gab es zwei "Aktionen" bei Genesis - die erste war wohl ab 2023 bekannt - eine Nachfolgeaktion kam im Frühjahr 2024 dazu.

    Beide gingen mit einem Softwareupdate und Kontrollen am Bauteil einher. Das Softwareupdate - vermutlich über mehrere Steuergeräte - unterschied sich zwischen den beiden Maßnahmen.


    Bei meinem GV60 wurde die erste "Aktion" nicht durchgeführt, da ich keine Probleme hatte und somit beim nächsten (außerplanmäßigen) Werkstattaufenthalt gleich die zweite "Aktion" durchgeführt werden konnte. Bei meinem GV60 ohne Tausch irgendeiner Hardware - nur mit das Aufspielen eines Softwareupdates. Läuft seit Ende April 2024 - und damit rund 14 Tkm - ohne Auffälligkeiten. Ich durfte mir die (ellenlange) "Aktionsliste"/Historie für mein Fahrzeug anschauen - da stand auch drin, dass die zweite Aktion die erste Aktion überflüssig macht/bzw. ersetzt.


    Genauere Details weiss ich leider nicht. Aus dem Bauchgefühl würde ich vermuten, dass die thermische Belastbarkeit des gesamten Antriebsstranges nach unten korrigiert wurde - siehe hierzu auch meine Erfahrungen bzgl. "Vollstrom"-Fahrten. Aber das kann ich nicht belegen bzw. habe auch keine Daten hierüber, die das untermauern könnten. Unter Idealbedingungen schafft er die 18-19 Minuten von 10 auf 80% SoC jedenfalls immer noch an der Ladesäule...

    Liegt das eventuell an deinen Reifen oder einer Unwucht? Meiner liegt bis zum Begrenzer sehr gut und ruhig auf der Straße. Ist halt keine Limousine und etwas Windanfälliger. Aber selbst im Sauerland kann ich auf der A445/A46 mit Vollgas durch alle Kurven fahren, bis die erste Baustelle kommt 😉, ohne dass das Auto in irgendeiner Weise nervös oder unruhig wird.

    Mit meinen Winterreifen ist es zwar lauter, aber immernoch wesentlich leiser als in vielen anderen Autos, die ich gefahren bin.[...]

    Sind immer noch die ersten/originalen Michelin Reifen - ich denke auch, dass es am meisten an der Windanfälligkeit liegt und dem Nachlaufen von Spurrillen mit den breiten Reifen. Bin da einfach deutlich entspanteres Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten gewohnt - allerdings immer mit nem Kombi und nicht einem "Crossover". Ich würde es auch nicht als "unsicher" bezeichnen - einfach als "nervös(er)". Den Rest trägt vielleicht die Lenkung zu meinem Empfinden bei, da meine bisherigen Fahrzeuge (mit Ausnahme des FIAT 500e) alle noch eine hydraulische Servolenkung hatten/haben. Bei meinem GV60 kommt dann ab ca. 180/190 km/h ein sehr lautes Geräusch von den digitalen Außenspiegeln hinzu. Soweit hat man die in Südkorea wohl nicht getestet ^^

    [...}Solange der SoC hoch genug ist, steht der Boost bei mir immer zur Verfügung und er drosselt bei mir auch nix.

    Selbst wenn es frei ist und ich wirklich Mal schnell unterwegs bin (mit vielen Beschleunigungen auf über 200, Bremsen, Beschleunigen, ...), dann drosselt meiner absolut nix. Ich sehe dazu keinen Hinweis im Display und es fühlt sich auch nicht nach Drosselung an.

    Bei meinem Tesla Model S habe ich das bemerkt. Er hat es im Display angezeigt und man kam nicht mehr über 200 km/h und das Beschleunigen war viel zäher.

    Aber im GV60 habe ich das nicht.[...]

    Mh das ist seltsam :/

    Die Standardmeldung ist doch (sinngemäß): "Ladezustand zu niedrig - Boost aktuell nicht verfügbar".

    Bei mir rasselt er sehr schnell bei mehreren Minuten Volllast in "Boost derzeit nicht verfügbar". Alles mehrfach oberhalb der 65% SoC "erfahren". Auch nach 30 Minuten entspannt dahinkullern kommt der Boost nicht wieder - hilft nur ein Neustart oder halt der nächste Ladestopp an der Autobahn. Angezeigt bekomme ich die Leistungsbeschränkung auch nicht - das habe ich bereits vor fast zwei Jahren als sicherheitsrelevanten Mangel der Kundenabwehr von Genesis mitgeteilt (natürlich ohne auch nur das geringste Anzeichen einer Reaktion darauf zu erhalten). Jedoch geht das "Powermeter" beim Beschleunigen halt nur noch bis 2/3 oder weniger. Man erreicht damit immer noch ausreichend flott die 245 km/h max (laut Tacho - real wo irgendetwas bei 235 km/h). Aber die brachiale Beschleunigung macht er bei mir halt nur wenige Male mit ?(

    Na ja - egal. Ergibt mit dem Klotz sowieso keinen Sinn so flott zu fahren - auch wenn es eine Strategie ist, die übermässigen SoC-Prozente bis zum nächsten Ladestopp "loszuwerden"...


    [...]Der ACC nutzt relativ häufig die mechanische Bremse, obwohl es auch ohne gehen und die Reku reichen würde.

    Daher ist der Verbrauch auch höher mit ACC.

    Wenn ich durch Hamburg mit ACC fahre, dann ist der Verbrauch immer ca. 2kWh höher, als wenn ich selber fahre mit Reku 3.

    Aber er hält damit auch die Bremsen frei und es ist entspannter. Daher fahre ich Mal so, Mal so.[...]

    Das mit dem ACC ist bei meinem GV60 nicht so - da kommt die mechanische Bremse entweder nur bei sehr starken Bremsungen hinzu oder wenn man selber korrigiert, was einen sehr unschönen (meiner Ansicht nach durchaus gefährlichen) Verzögerer beim Wechsel von "Software"- auf "Hardware"-Bremsen mit sich bringt. Hatte es in dem Fall mehrfach, dass aufgrund des "Schluckaufs" anschließend sosofrt das ABS greift :rolleyes:

    Ansonsten nimmt mein GV60 immer nur für die letzten km/h die mechanische Bremse hinzu. Einstellung "langsameres/sanfteres Abbremsen" und meist Abstand 1 bis 2.