Beiträge von johnnyb.goode

    Mir würde jetzt noch die Lichteinheit im vorderen Dachhimmel einfallen, die man mal vorsichtig "abdrücken" könnte oder die Sonnenblenden (gerade, wenn man viel allein unterwegs ist und die Beifahrersonnenblende quasi nie nutzt) oder die "Angstgriffe" am Dachhimmel. Und dann wäre noch die Einheit mit der Sensorik und dem Rückspiegel. Einfach noch zum Feststellen, ob sich am Klappergeräusch etwas ändern, wenn man die Dinge berührt?

    Fast korrekt - nach Erreichen des Ziel 1 springt er wieder auf die Standard-Einstellung "FInales Ziel". Also wieder den Bildschirm mit den Zwischenzielen aufrufen (ins Feld mit meinem roten Kreis tippen) und dort das nächste Zwischenziel wieder mit dem tollen "OK" auswählen. Dann wird Dir auch für dieses nächste Zwischenziel die Entfernung/Zeit unten links auf der Karte angezeigt.


    Ich hoffe den Leiter für die Navigationssoftware haben sie bei Hyundai bereits entlassen, per Zeitmaschine in die Anfang-2000er katapultiert oder wenigstens "wegbefördert" :rolleyes:



    Ich wollte heute mal testweise mehr als 2 Wegpunkte auf Langstrecke eingeben.

    Wie kommst Du auf solch' abwegige Ideen? (Zwinker-Smiley)

    Das hat bei Hyundai keiner vorgesehen... mehr als zwei Zwischenziele... bei den großen Kacheln - das gibt doch das Display von der Breite gar nicht her ;)


    Keine Ahnung warum, aber das ist tatsächlich nicht möglich :|

    Richtig - sonst wird Dir einfach immer nur das finale Ziel angezeigt (also km/Zeit bis zum finalen Ziel).

    Wenn auch auf nur zwei Zwischenziele begrenzt, kann man diese ständig (etwas umständlich) modifizieren - hinzufügen, löschen, verschieben, neues Zwischenziel hinzufügen - so bleibt das finale Ziel immer erhalten. Ist in der Bedienung wirklich kein Highlight - aber es funktioniert...

    Ich schiebe dann auch nochmals ein Dankeschöne ronaldus nach. :thumbup:


    Konnte dies heute erstmals auf Langstrecke testen. Bald fünf Monate habe ich mich mit dem Schwachsinn rumgeplagt, manuell auf die Übersicht der Wegpunkte zu tippen (dort ggf. zwischen den Zeitformaten umzuschalten) und dann wieder mittels Lenkradtaste auf die Karte zurück zu springen. Und jedes Mal hat mich die Frage beschäftigt, warum ich mir nicht einfach - wie bei jedem vernünftigen Navi - das Zwischenziel direkt anzeigen lassen kann (gerade, wenn man ideal den Akku herunterfahren möchte bis zur nächsten Ladesäule ist diese Information sehr hilfreich). Obwohl ich durch Zufall kurz nach Übergabe des Fahrzeugs herausgefunden hatte, wie ich nach der Online-Suche einer Raststätte extrem umständlich die Ladesäule für die Vorkonditionierung anwählen kann, wäre ich nie im Leben darauf gekommen, das Zwischenziel durch ein "nichtssagendes" OK dauerhaft angezeigt zu bekommen :|


    2023-04-07 21_44_59-Clipboard.png

    Ich bin heute auf meiner Standard-Strecke mit 11 Uhr vielleicht etwas "zu spät" (im positiven Sinne) gestartet. Erster IONITY Bruchsal Ost war gegen 13 Uhr komplett belegt - auch die zwei den "Ausweichlader" am Standort voll. Bin dann langsam 17 km weiter zu EnBW und dort mit 4% angekommen - die Vorkonditionierung war da bereits über 30 Minuten "abgeschlossen" :rolleyes: Danach waren die beiden nächsten IONITY-Standorte (Reinhardshain Süd und Schwabhausen) kurioserweise "leer" und ich musste nicht auf Alternativen ausweichen - gut liegt natürlich auch an der zum Abend weniger stark frequentierten Route :) bin gegen 19 Uhr in Leipzig angekommen. Macht gute 8 Stunden für die 723 km, wobei ich mit dem schlechten Start im Südwesten (Starkregen und diverse Unfälle mit einer Umfahrung über Landstraße) deutlich Schlimmeres erwartet hätte.


    Mit der Genesis/Shell Recharge-Karte hat dabei das Freischalten immer beim ersten Mal geklappt - auch bei einer Säule am Standort Schwabhausen mit schwarzem Display (aber grüner Leuchte):

    • oberste Taste neben dem Display gedrückt
    • Kabel verbunden
    • Karte an RFID-Leser gehalten
    • Kabel hochgedrückt bis zum Verriegeln
    • optional: den Ionity-spezifischen Highttech-Lappen drunter, damit ich in Ruhe nen Kaffe besorgen konnte ^^
    • Stoppen des Ladevorgangs dann über die mittlere Taste


    Reinhardshain Süd gegen 16 Uhr:


    2023-04-07 21_39_32-Clipboard.png


    auf dem Bild der Zusammenfassung fehlen ca. 12.5 km - hatte beim Start vergessen zurückzusetzen


    2023-04-07 21_41_20-Clipboard.png


    und zum Schluss noch ein "Vorzeigebild" vom letzten Ladestopp 2 km vorm Ziel (da ich derzeit deutlich günstiger am HPC laden kann, als an der eigenen Wallbox in der Tiefgarage :rolleyes:)


    2023-04-07 21_42_17-Clipboard.png

    Hattet Ihr als Backup versucht, den IONITY-Ladepunkt per Shell Recharge App freizuschalten?

    Ich nutze auch immer die Karte zum Freischalten - wäre dann aber mein erster Versuch über die App statt Karte (wenn auch umständlicher).

    Also mein GV60 wurde am 16. Juli 2022 gebaut - ging dann aber erst im September auf Reise, kam im Oktober in Deutschland an, war dann Ende Oktober in der Schweiz und die Übergabe erfolgte Mitte November. Keine Ahnung, warum der Klotz so lange auf Halde stand (evtl. Teilemangel!?). Zu der Zeit waren ebenfalls einige später produzierte Fahrzeuge aus dem Forum eher in Europa/zur Auslieferung parat (VIN No. knapp unterhalb 8000).


    //Sorry für halb off-topic - hier könnte Genesis in Korea die Kommunikation gegenüber den GPAs deutlich verbessern... "communication is key" :D

    Vielleicht an der Stelle mal noch ein Tipp zur "POI"-Suche der Ladesäulen.

    Es ist unverständlicherweise ein Unterschied, ob ich die POI-Suche für Ladesäulen aus der aktiven Routenführung heraus nutze (Navibildschirm > Suchen) oder über den Reiter Ziele > Ladesäulen aus dem Startbildschirm. Bei einem steht einem der Filter am oberen Bildschirmrand (Ladeanbieter/max. Ladeleistung) nicht zur Verfügung, beim anderen schon.


    Keine Ahnung, was sie sich dabei gedacht haben - aber entsprechend unterschiedlich fallen die Suchergebnisse aus ?(


    Und ja, das Suchen und als Zwischenziel einfügen auf die manuelle Tour ist einfach... bescheuert umständlich :rolleyes:

    Katzenbaendiger das sind zwei verschiedene Funktionen/Systeme,

    Dein Ausschnitt bezieht sich auf den "Tempolimitassistent" - also auf Deutsch die "Schildererkennung" (bzw. Vorschläge aufgrund der mäßigen Navidaten).

    Mann kann neben einer "Toleranz" von +5 oder +10 km/h auswählen, ob

    • Erkannte Geschwindigkeiten angezeigt und der Vorschlag bei einer Änderung in einem der Assistenzsysteme (unten) übernommen werden können soll + eine Warnung beim Überschreiten erfolgt
    • Erkannte Geschwindigkeiten angezeigt + eine Warnung beim Überschreiten erfolgt
    • keine der Funktionen aktiv sein soll

    Die Taste, auf die sich Retho bezieht, schaltet aber zwsichen folgenden Funktionen um (auf Deutsch):

    • Abstandstempomat ("intelligenter Tempomatsteuerung") - zum Einschalten kurz drücken
    • Geschwindigkeitslimiter ("manueller Tempolimitassistent") - zum Einschalten lange drücken
    • keine der Funktionen / aus - egal bei welcher aktiven Funktion: kurz drücken zum "Ausschalten"


    Das erste System kümmert sich also um Vorschläge/Warnungen zum Tempo - wobei die Vorschläge sich per +/- Wippe auf dem Lenkrad in eine Funktion des zweiten Systems übernehmen lassen.


    Hoffe, das ist halbwegs verständlich erklärt!? :saint:

    Schließe mich den Erfahrungen an. Im Bereich von -5 bis 0 °C hat er bei mir (bisher einmalig) 44 Minuten, dann ca. 30 Minuten und dann um die 20 Minuten auf einer Fahrt vor den jeweiligen Ladestopps vorkonditioniert. Der Mehrverbrauch ist da ganz ordentlich spürbar, selbst wenn pünktlich mit dem Erscheinen der 17% SoC die Heizwendel verschwindet.


    Bei Temperaturen bis kurz unterhalb 10 °C habe ich jetzt nur 1x in gut 17600 km seit Mitte November geschafft, dass er nach dem ersten Vorkonditionieren nicht mehr "heizen" musste. Da bin ich aber mit an die 36-40 kWh/100 km über die Autobahn - und nein, das ist weder effizient, kostentechnisch clever noch bringt es mit dem ineffizienten Klotz einen zeitlichen Vorteil. Selbst wenn die Ladestopps dann relativ kurz ausfallen ^^

    (hatten das an anderer Stelle ja schon einmal diskutiert: das eigentliche Problem ist der Zeitverlust des "Abfahrens" von der Autobahn. Und da knallen zwei zusätzliche Ladestopps auf der gleichen Strecke ziemlich krass rein - selbst wenn die reine Ladezeit an der Säule nur bei 14-19 Minuten liegt)


    Bei den gleichen Temperaturen reichen 160 km/h laut Tacho (ca. 152 km/h GPS) nicht aus, um ein erneuten Vorkonditionieren zu verhindern - zumindest nicht im ECO oder COMFORT-Modus.