Beiträge von johnnyb.goode

    Hallo zusammen


    VIelleicht hilft der Tipp mit dem "Hightech-Lappen"* hier ja einigen:

    - Das "nach-oben-Drücken" hilft bei vielen - überwiegend - IONITY-Säulen nur (noch), um die Verriegelung des Steckers zu erreichen und die initiale Verbindung mit der Säule herzustellen. Hierfür nicht unnötig drücken, sondern einfach das dicke Kabel leicht von unten nach oben halten.

    - Leider verlieren viele Stecker nach dem Loslassen die Verbindung wieder - oder dann relativ schnell nach nur wenigen nachgeladenen kWh. Daher einfach immer einen dickeren Lappen parat haben, den man während des Verriegels ein- oder zweilagig unter dem Stecker drücken kann, um ein absinken des Steckers nach Start des Ladevorgang zu verhindern.


    Habe heute die 7500 km nach 5 Wochen mit dem GV60 geknackt. Der Hightech-Lappen kam regelmäßig zum Einsatz und funktioniert auch bei dem Fahrzeug zuverlässig :saint: :D


    hightech-lappen.png



    Ich halte von den IONITY-Standorten recht wenig - erstens sind's lächerlich wenig Anschlüsse dafür, dass es sich um die "Speerspitze" der "konventionellen Autoindustrie" handelt (schaut mal im Netz wie wenige Standorte in Deutschland mehr als 4 Ladepunkte haben), dann sind's die Standorte, die häufig überfüllt sind und nicht zuletzt die Standorte, mit den meisten Verbindungsschwierigkeiten nach Freischaltung der Säule. Ach ja - und Defekte benötigen oft Monate, bis sich jmd. dazu herablässt, diese zu beheben... :rolleyes:


    *Wortspiel für Kennzeichnung des Versagens eines Industriestandards (engl. "tag")

    Ich schreibe hier mal meine ersten Erfahrungen zur Wintertauglichkeit nieder.

    Meiner EInschätzung nach ist der GV60 leider nur bedingt wintertauglich:

    • Die Sensorik (Radar und Parksensoren) vereisen, da sie nicht beheizt sind - dies führt nach 1 bis 2 Stunden Autobahnfahrt im Schneeregen dazu, dass das Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten (Stop&Go auf der Autobahn) permanent den AEB (Notbremssassistenten) auslöst und vermutlich nur eine Deaktivierung Abhilfe schafft
    • Die Auflagefläche der Scheibenwischerblätter (und damit der untere Teil der Frontscheibe) ist nicht beheizt. Dies führt nach einem Abtauen (Defrost) der Frontscheibe dazu, dass bei Automatikbetrieb der Klimaanlage anschliessend während der Fahrt wieder Wasser (besonders) im rechten unteren Teil der Scheibe anfriert und damit die Wischer in ihrer Wirkung - begleitet von dem tollen Kratzgeräusch - einschränkt
    • Die bereits öfter aufgeführte Einschräkung, dass die "Akkupflege" (Vorkonditionierung) unterhalb von 20% SoC nicht gestartet werden kann (und schlimmer) beim Unterschreiten von 20% SoC abgebrochen wird.
    • die unzumutbare/unsichere Ansammlung von Kondensat auf der Innenseite des Schutzglases der Kameralinse für die Kameraspiegel...


    Die Erfahrungne basieren jetzt "nur" auf Temperaturen bis -7 Grad und leichtem Eisregen und sind sehr enttäuschend für diese Preisklasse :rolleyes:

    Melde mich nach einem Versuch des Vorkonditionieren kurz über 20% zurück:

    Ich bin heute Morgen mit 22% auf Arbeit angekommen und habe am Nachmittag (+3°C) einen Porsche-Schnelllader als Ziel ins Navi eingegeben.

    Wie gewohnt begann bei einer errechneten Fahrtzeit von ca. 30 Minuten bald die Akkuvorkonditionierung.


    Jedoch nur bis zu 20% oder kurz darunter (ohne eine Meldung, weshalb ich es nicht mitbekommen habe, dass die rote Heizspindel im Akkusymbol verschwand).

    Somit bin ich mit kaum aufgeheiztem Akku mit 14% an dem Schnelllader angekommen und durfte mich dann >30 Minuten für die Ladung von 14 auf 80 Prozent aufhalten.

    Diese Programmierung der Vorkonditionierung ist echt blödsinnig X/ :thumbdown:

    Ich hätte jetzt wenigstens erwartet, dass er bis 20% SoC die Vorkonditionierung startet und durchzieht, wenn das Ziel laut Navi problemlos erreicht werden kann...

    Ich bezweifle dass die im Umlauf befindlichen Fahrzeuge auf TomTom geändert werden.

    Das wird m.M. nach nur zukünftige Fahrzeuge betreffen

    Ganz ehrlich: nach der bisherigen Update-/Aktualisierungspolitik der Hyundai Motor Group (siehe Thema Vorkonditionierung) glaube ich nicht daran, dass das Update "schon" im März 2023 kommt, nachdem es vom Launch (immerhin vor über einem Jahr in Süd-Korea) bereits auf November dieses Jahr verschoben wurde. Mein (Hoffnungs-)Strohhalm ist jedoch, dass sie die ganze Ladeplanungsgeschichte nicht zweigleisig für here-basierte Karten und TomTom-Karten entwickeln. Und da die fehlende Ladeplanung mit der größte/offensichtlichste aktuelle Kritikpunkt in den Auto-Medien ist - bereits öffentlich versprochen wurde, dass das noch kommt - denke/hoffe ich, dass es mit der Umstellung auf TomTom zusammen kommt. Sicherlich werden einige Bestandskunden (anderer Modelle der Marken) mit "veralteter" Hardware dann nochmals zur Kasse gebeten, ähnlich wie man dies bei den frühen IONIQ-5-Kunden jetzt mit den Updates für die Vorkonditionierung versucht hat!? :rolleyes:

    In jedem Fall schlägt das TomTom im FIAT 500e die Hyundai Motor Group - Lösung für mich derzeit in allen Belangen (mit Ausnahme vielleicht der ausgedehnten POI-Suche - der Eindruck ist aber unter Vorbehalt, da ich das eigtl. nie nutze und es im GV60 auch zu völlig falschen/abgelegenen Suchergebnissen kommt). Und das wohl bemerkt für einen Kleinstwagen, der offiziell nur für die Stadt vermarktet wird... (bin mit dem aber ebenfalls am ersten Tag nach der Übergabe die >700 km zwischen der Heimat und der Schweiz gefahren ^^ )

    Der einfachere Weg ist etwas in der Nähe der Ladesäule als Ziel zu wählen und dann nachträglich nach einer Ladesäule auf dem Weg zu diesem Ziel zu suchen; dann zeigt er dir nicht nur das an, was in der Nähe ist.

    Sorry - habe es vielleicht etwas missverständlich geschrieben - aber genau das mache ich: Gebe als erstes mein finales Ziel ein (dies bleibt während der gesamten Fahrt unangetastet), füge dann einen Zwischenstopp (Adresse) hinzu - hier kommt der nächste Autohof/Raststätte in die Suchmaske, jedoch bestätige ich die Übernahme als Zwischenziels nicht. Stattdessen tippe ich mit dem Finger auf die Karte, um die Umgebung anzuzeigen, zoome auf eine Ladestation und füge diese dann als Zwischenziel hinzu :) dafür habe ich noch keine Schaltfläche auf dem Touchscreen gefunden, sondern nach der Anwahl des Ladepunkts (durch Zufall entdeckt) drücke ich hierfür einmal den Controller nach unten, dann erscheint erst ein "okay" auf dem Bildschirm, welches das Zwischenziel (anstatt dem ursprünglich gesuchten Autohof/Raststätte) übernimmt.


    VIelleicht mache ich zu der umständlichen Bedienung mal ein kurzes Video :/

    Ich bin bisher 4x Strecken über 700 km mit dem GV60 gefahren. Und das Vorheizen funktioniert absolut top auf Langstrecke - auch wenn die vorzeitige Auswahl des Ladestandortes sehr umständlich ist*. Ich taste mich ja erst noch ran und habe die letzte Fahrt bereits in unter 8 Stunden zurücklegen können. Positiv: je länger man unterwegs ist, desto später beginnt der GV60 mit dem Vorheizen. Anfangs ziemlich genau 30 Minuten vor Erreichen des Ladestopps. Zum letzten Ladestopp waren es dann nur noch 22 Minuten, bevor er angefangen hat, die Batterie aufzuheizen.


    *Die Ladestopps (POI) entlang der Route werden nur 60-100 km im Voraus angezeigt. Das würde zwar zum Vorheizen reichen, macht jedoch die Übernahme eines Planes von ABRP etwas riskant. Gehe also immer auf normale Adresssuche, suche dann nach der Raststätte/Autohof, zoome ran für die Ladepunkte und füge den dann als Zwischenziel der Route hinzu. Gleiches Spiel dann an der nächsten Säule. Hoffe da mal sehr auf das TomTom-Update - das TomTom Navi im FIAT 500e kann zwar auch keine Ladeplanung, ist aber von der Darstellung, intuitiven Bedienung und vor allem der Kartendarstellung in Städten um Welten besser als das im GV60 :|

    Jetzt verstehe ich Deinen Punkt.

    Du/respektive Dein GPA ist davon ausgegangen, dass der "Regional Operations Manager" von Genesis Motor Switzerland persönlich unterschrieben hat.

    Ich habe mir die Unterschrift ehrlich gesagt bisher nicht genauer angesehen - für mich hat da jemand vom Team "Homologation" für "Genesis Motor Switzerland" unterschrieben und gut. Bei dem Text handelt es sich ja nicht um irgend etwas, was ein Verkäufer/"Regional Operations Manager"/etc. mal eben so aus der Schublade zieht. Ein solches Dokument wird durchaus "i.V." des "höheren Managements" von der Fachperson unterschrieben.


    Aber dann bist Du ja auch an einer Alternatvie für die 21" dran ;)

    Kannst du mir bitte E-Mail-Kontaktdaten zu jemandem bei Genesis Schweiz geben, damit dieser die Echtheit der Herstellerfreigabe bestätigen kann? Ich stehe kurz vor einer fahrdynamischen Prüfung für die Erstellung einer ABE von Dritthersteller-Felgen und wenn ich die Echtheit bestätigen kann, wird eine einfache Freigängigkeitsprüfung reichen.

    Ich habe dieses Dokument über meinen GPA erhalten. Hatte zu niemand anderem bei Genesis einen Kontakt, weshalb ich Dir da nicht weiterhelfen kann.

    Nach Aussage meines GPA folgte dieses Dokument nach Rücksprache mit dem Entwicklungssitz in Deutschland - und ich habe das Dokument erst nach dessen Freigabe erhalten. Für die Echtheit bürgt eine mit Kugelschreiber ausgeführte Unterschrift samt Firmenstempel (auf dem Scan etwas schwierig vom Druck auseinanderzuhalten).


    Ich habe jetzt Rückmeldung von meinem GPA erhalten. Im Folgenden der ungefähre O-Ton:


    """
    Ich habe mit Herrn Cecco telefoniert. Es liegt beim Amt zur Prüfung vor, eine finale Genehmigung existiert aber nicht. Herr Cecco weiß nichts von diesem Dokument. Sie dürfen dieses Dokument nicht benutzen, denn es ist nicht richtig. Es fehlen auch Dokument Nr. und Stand, weswegen es intern nicht überprüfbar war. Zudem wurde mir gesagt, dass in der Schweiz ein anderer Prüfzyklus herrscht und deswegen diese Freigabe möglicherweise nicht nutzbar ist.
    """


    johnnyb.goode Mit wem hattest du da genau Kontakt? Niemand bei Genesis Deutschland oder Genesis Schweiz, den mein GPA erreichen konnte (und dazu gehört Herr Cecco selbst) weiß etwas über eine finale Genehmigung oder dieses Dokument. Die Aussage, dass das Dokument für Deutschland nicht anwendbar wäre halte ich aufgrund der Aussage vom IFM TÜV Nord für falsch, aber offenbar ist hier noch keine finale Genehmigung erfolgt; das sollte der Regional Operations Manager von Genesis Schweiz ja wohl hoffentlich wissen, dessen Unterschrift auf dem Dokument zu sein scheint.

    Korrekt: Wenn an die Typgenehmigung gekoppelt, ist's für alle gleich, bei denen die Typgenehmigung von Bedeutung ist.

    Für mich zählt, dass ein Mitarbeiter von Genesis mit Zugriff auf einen Firmenstempel in Vertretung der Abteilung Homologation unterschrieben hat.


    Die Aussage Deines GPA "liegt beim Amt zur Prüfung vor" ist seltsam. Der Hersteller garantiert für sein Zubehör - bei der kleinsten Unsicherheit/Gefahr, würde der Hersteller es dem Amt nicht vorlegen. Wenn etwas beim Amt zur Prüfung vorliegt, sind die Tests bereits (erfoglreich) gelaufen. Sonst würde der Hersteller es dem Amt ja nicht vorlegen :/


    Zu Deinem Post davor:

    Da kann ich Dir jetzt nicht weiterhelfen, da ich es für Dich Recherchieren müsste, wie's in Deutschland läuft. Grundsätzlich sollte es keine "Einzelnabnahme" beim TÜV sein, sondern das "bloße Nachtragen" von nachträglichen Ergänzungen zum COC-Papier. Wenn der TÜV das nicht macht, wenn er es (noch) nicht in einer Datenbank hat, wäre interessant, ob man in D damit zur Zulassungsstelle direkt gehen kann und die einem einen neuen Fahrzeugschein mit den weiteren Reifengrößen ausstellen. Der Link hier https://www.bussgeldrechner.org/tuning/teilegutachten.html behandelt zwar nur Zubehör allgemein, geht aber über die verschiedenen Dokumente ein - vielleicht hilft das etwas zum Auseinanderhalten!?


    Sonst würde ich jetzt vorschlagen einfach etwas zu warten.

    Dann klärt sich dies mit der Zeit von allein und man hat nicht mit den Hürden der "Early-GV60-Adopter" zu kämpfen ;)