Man unterschätzt den Verlust beim Abmontieren des Schlauchs - da ist ganz schnell mal 0,1 bis 0,2 bar wieder weg
Beiträge von johnnyb.goode
-
-
FM_GV hier noch eine Rückmeldung von einem Sport+-Fahrer, der seit Übergabe des Fahrzeugs in 11/2022 über 20'000 km mit Winterreifen auf 19" gefahren ist:
Ich habe das Fahrzeug die ersten Monate ausschließlich im Dunkeln bewegen können und war insgesamt - wie hier schon geschrieben wurde - eher etwas von dem vorausschaudenden Fahrwerk enttäuscht. Etwas besser wurde es dann, als die Tag länger/heller wurden - da das System nur kamerabasiert ist, kommt es schon bei diversen Untergründen nicht mehr mit dem "Vorausschauen" hinterher
Anders sieht es beim Einfluss der Reifen-/des Luftdrucks aus:
Nachdem ich mal einen eGV70 als Werkstattersatzwagen hatte, habe ich mich getraut, den Luftdruck ringsum auf 3 bar zu erhöhen und seitdem - sowohl auf den 19" als auch 21" - Genesis-Felgen danach kein unangenehmes "Schaukeln" mehr auf Autobahnen mit Querfugen oder ähnlichem gehabt. Klar - alles subjektiv, aber erwarte Dir von dem "vorausschauenden" Fahrwerk keine Wunder - spar Dir das Geld einfach
-
Ich bleib dabei - wireless Carplay wird nicht im GV60 MY23 funktionieren, mangels Hardware.
Das habe ich auch so verstanden - einer der wesentlichen Unterschiede zwischen cclC- und ccNC-Hardware ist die WLAN-Funktionalität des Autos (welches für Android Auto etc. benötigt wird).
-
Oh man das ist ärgerlich - "So(n) nim(m) keine Hilfe von uns an - hilf' Dir gefälligst selbst!"
Ich hatte gehofft, dass sie den Support nach meinem letzten Kontakt vor einem 3/4 Jahr in der Zwischenzeit aufgestockt bzw. aus-/weitergebildet haben - aber wahrscheinlich ist man aufgrund der finanziellen Situation mit folgender Rotstiftkur nicht einmal darauf gekommen, den ausbauen zu müssen... Warum werben sie dann überhaupt noch mit irgend etwas, wenn Sie nichts davon im Service halten können!?
Das ist einfach traurig - bei dem in der Idee guten Konzept und den akzeptablen Produkten machen sie sich bei Genesis derzeit nur noch selbst kaputt
-
derBremser Ja ich! Habe dort an einem der Alpitronic-Lader im vergangenen Jahr geladen und mir währendessen einen Burger bei MissPepper reingedrückt. Da hatte es aber (meine ich) noch nicht so viele Ladepunkte dort. Da ich die Ladpunkte für die optimale Vorkonditionierung immer manuell im Navi eingebe, ist mir nicht in Erinnerung, dass es dort nicht funktioniert hat/nicht möglich war. Also bestenfalls alle Filter herausnehmen und manuell die Adresse suchen - dann auf die Karte klicken und heranzoomen, bis Dir irgend ein Ladepunkt angezeigt wird und den dann manuell in die Routenplanung aufnehmen.
Bei ARAL hatte ich es schon häufiger, dass ich nicht über den "Tankstellenname" fündig geworden bin. Allerdings bin ich seit dem letzten Update für das "Entertainment-System" im Dezember nicht mehr Langstrecke in die Heimat mit dem GV60 gefahren (brauchte mal etwas Abstand von der Kiste
) - daher weiß ich nicht, ob sich das inzwischen geändert hat.
Hatte für das manuelle Hinzufügen auch mal ein Thread/Video erstellt - zufällig ein Beispiel mit funktionierendem Suchtreffer "ARAL":Navigation zu HPC für Akkuvorkonditionierung
-
Chiaki dann wird Dir in der Situation primär das ESP geholfen haben, welches durch gezielte Bremseingriffe an einem der Hinterräder über das ABS-Steuergerät das Fahrzeug stabilisiert hat - es sei denn, Du bist exakt in dem Moment voll auf das Strompedal - dann hätte das e-LSD ggf. einen Einfluss gehabt
In jedem Fall immer wieder erstaunlich, wie feinfühlig die moderne Sensorik reagieren kann
-
Ganz einfach: du enteist alles bzw. lässt alles vor der Fahrt enteisen (bspw. über die Vorwärmfunktion übers Smartphone inkl. Frontscheibe und Heckscheibe).
Wenn Du dann bei Abfahrt mit dem Wischer die Scheibe freimachst (ohne ein hässliches Kratzgeräusch), läuft zwangsläufig Wasser in den unteren Bereich der Scheibe (bzw. sammelt es sich dort schon durch das Abtauen). Wenn man jetzt bei frostigen Temperaturen und vielleicht etwas höherer Geschwindigkeit (Landstraße Schweiz) unterwegs ist und die Scheibenwischer nicht permanent laufen hat (also ohne Intervall), gefriert ein Teil des Wassers im untersten Bereich der Frontscheibe wieder - also in dem Bereich, wo die Wischer in ihrer Wartestellung verweilen. Die Wischer sind mir dabei noch nicht "angefroren" - nutze selbstverständlich auch frostgeeignete Wischerflüssigkeit.
Viele Fahrzeuge haben daher im untersten Bereich der Windschutzscheibe Heizdrähte extra für die Wischerblätter, die sich meist bei entsprechenden Temperaturen wie die Spiegelheizung automatisch zuschalten.
-
Noch ein Nachtrag zur Haltbarkeit:
Ich habe die Bosch-Wischerblätter jetzt ca. 30'000 km/knapp 10 Monate montiert. Konnte auch mit dem Heizen bewusst auf die Frontscheibe nicht verhindern, dass die Wischerauflage während der Fahrt wieder vereist. Beifahrerseite ist entsprechend stärker von der lächerlichen Sparmaßnahme betroffen - heißt, auf der rechten Seite der Scheibe ist das Wischerbild deutlich schlechter als auf der Fahrerseite. Dafür haben sie sich gut geschlagen und sollten jetzt halt zeitnah ersetzt werden.
-
Also mir ist jetzt nur bekannt, dass der GV60 Sport+ damit ausgestattet ist - wird wohl aber keineswegs vergleichbar sein mit dem, was man bei den Verbrennern verbaut.
Probleme hatte ich damit bisher nicht, da es quasi nie zum Einsatz kommt...
Die damals geleakte Version der internen Produktinformationsbroschüre aus Kanada hatte eine sehr detailiert bebilderte Beschreibung, wie dieses "e-LSD" am Heckmotor funktioniert. Ich habe es letztes Jahr zwei Mal im Sport-Modus auf engen Passstraßen "erfahren" können und war sehr positiv überrascht, da ich das Eindrehen des Kolosses so nicht erwartet hätte. Allerdings muss ich ehrlicherweise schreiben, dass es sich in Summe einfach nicht "richtig" anfühlt, ein so großes/schweres Fahrzeug über einen Pass zu prügeln. Erstaunlich was mit der Technologie geht und die Beschleunigung aus der Spitzkehre ist "lustig" - aber als Gesamtpaket einfach "Unsinn". Ich hatte allerdings auch keine hohen Erwartungen an ein sportliches Fahrgefühl bei dem Gewicht - eher nervig ist es, dass (unabhängig davon wie oft man den Boost-Knopf drückt) sehr schnell die Leistung begrenzt wird. Das wird im "Powermeter" nicht angezeigt - außer, dass die Anzeige nicht mehr voll ausschlägt. Man kann auch weiter den Boost-Knopf für das andere "Drehmoment"-Mapping drücken, aber beim Durchtreten des Strompedals fehlt erst ein Zentimeter vor dem Beginn des Boost-Bereichs an Leistung, dann häppchenweise immer mehr. Würde für die paar wenigen Situationen, in denen der Sport+ mit dem e-LSD einen Mehrwert (im Straßenverkehr) bringt, heute nicht mehr den Aufpreis bezahlen
-
Man kann sich alles schönreden - das macht ein Produkt aber auch nicht besser oder fehlerfreier
Mir ist der Hersteller/das Logo auf der Kiste völlig egal - aber wenn sie unfertige Lösungen lancieren, während sie mit einfachen Supportanfragen bereits überfordert sind, ist das nicht 'besonders clever' (um "Deppen" in freundlich zu umschreiben). Das generiert doch unnötig Mehraufwand im Aftersales und sie verheizen sich damit die guten Mitarbeiter, die wirklich bemüht sind.
egal ob jetzt mit unkoordinierten Rückrufaktionen, unausgereiften Updates, ungetesteten Iterationen der Kameraspiegel, mangelhafte Kommunikation zu Ladepartner-Kooperationen, etc.
Toll wäre doch, wenn sie mit ihren Fehlerkorrekturen nach Monaten der Bearbeitung etwas Standhaftes ausrollen, statt wiederholt dem Kunden etwas zum Testen hinzuwerfen,..