Beiträge von johnnyb.goode

    Ist bei mir leider auch schon immer so wie von Dir beschrieben:

    Zuerst kommt die Meldung, ob man nicht eine ("besonders sinnvolle") Ladeplanung hinzufügen möchte und dann kommt teilweise mehrfach während der Fahrt zum Lader eine Meldung mit dem Hinweis, dass man's nicht schaffen wird, obwohl noch weit als genug Reserve vorhanden ist...


    Habe heute erstmals seit dem Update (hatte mit den Blödsinn nicht extra per USB aufgespielt und es daher erst später via OTA erhalten) eine Route geplant und noch zwei Ladestopps in einer nur 60 km langen Strecke hinzugefügt (für den Fall, dass der erste voll ist, hatte ich den zweiten gleich eingegeben, da nur zwei Stecker am ersten Stopp). Dann behandelt der GV60 das über die neue Online-Integration genauso bescheuert wie "echte Ladestopps" aus seiner Ladeplanung: man bekommt den SoC bei Ankunft angezeigt (endlich!) und dann geht er ebenfalls davon aus, dass ich bei jedem der Stopps bis zum Ladelimit lade ?(

    Damit wird die Ankunftszeit utopisch entstellt (+1 h bei 1,5 h reiner Fahrtzeit).


    Da muss man sich doch schon echt an den Kopf greifen, ob irgendeiner der (sorry) Deppen in Südkorea oder ein Dritter in deren Auftrag den Müll auch mal getestet hat, den sie da an die Kunden ausrollen - so dilettantisch vorzugehen, ist doch einfach nur noch lächerlich :rolleyes:

    Pah-pah!

    Theoretische Reichweite: 774 km (aber nur, weil der GV60 keinen negativen Vebrauch anzeigen kann ^^ )

    20230529_160342.jpg


    (sorry für OT, aber der Spaß musste sein - die Kiste zeigt aktuell bei mir um die 310 km voll geladen an - habe es aber selbst unter den besten Bedingungen noch nie über 368 km geschafft)

    Ich denke, dass es schon ein "globaleres" Problem ist.

    In der deutlich kleineren Schweiz hat man sehr schnell mit den steigenden Auslieferungen reagiert und - soweit mir bekannt - innerhalb des letzten Jahres eine hohe Anzahl an Partnerwerkstätten verpflichtet. Nur nützt das relativ wenig, wenn der eigene GPA und auch GTA sehr engagiert sind, sich wirklich mit Nachdruck für Lösungen einsetzen und dann in der Europa-Zentrale oder auch beim Mutterkonzern zu festgestellen Mängeln/Problemen auf taube Ohren stoßen/auf Eis laufen. Dann vergehen Monate ohne Rückmeldung. Selbst die Abwicklung über das Claim-Management zur angestrebten Fahrzeugrückgabe zieht sich aufgrund interner Hindernisse jetzt schon 3 Monate bei mir hin :|

    Getreu dem Motto: "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf!"

    Also bei mir war's bisher in der App so:

    Der kWh-Preis wurde mir inkl. MwSt. angezeigt

    Der "Vorgangspreis" wurde mir inkl. MWSt. angezeigt (die 35 Cent bzw. Rappen)


    Der Preis für die einzelnen Ladevorgänge wurden mir ohne MWSt. und ohne den "Vorgangspreis" angezeigt.


    Wenn ich jetzt für Spritmonitor den korrekten Preis engeben wollte, musste ich immer den angezeigten Preis aus der App mit der im jeweiligen Land gültigen MWSt. multiplizieren und zum Schluss noch die 35 Cent/Rappen für den Ladevorgang addieren :|



    Seit Oktober kann ich nicht mehr auf alle Rechnungen (Schweiz, Deutschland, Frankreich) zugreifen und bekomme sie auch nicht mehr per E-Mail - wie die ersten 10 Monate.

    Erfahre erst vom geschuldeten Betrag mit der ersten "Mahnung"/Erinnerung - habe darüber auch schon zwei E-Mails an den Support bei Shell Recharge gesendet - auf Deutsch und Deutsch/Englisch - die scheinen jedoch ähnlichen Kundenkontakt wie Genesis zu pflegen ;)

    Ja, seit mind. Oktober (vorher ist es mir nicht aufgefallen) sind sie bei meinem GV60 immer offen - egal ob stehend ein-/ausgeschalten, mit laufender Vorkonditionierung (was ja überhaupt keinen Sinn ergibt) oder bei Minusgraden auf der Autobahn.



    Bist Du Dir sicher, dass sie sich erst nach dem Einschalten schließen?

    Ich habe da in den ersten Monaten zu wenig drauf geachtet - ich meine sie sind immer geschlossen, außer man stellt das Fahrzeug bei aktiven Kühlbedarf ab - also bspw., wenn man kurz vor der Ankunft am Ziel an einem Schnelllader war... mag aber sein, dass ich es falsch in Erinnerung habe :/ aktuell bewegt sich bei meinem GV60 jedenfalls nichts mehr :(

    Schön wär's - ich glaube aber irgendwie nicht daran.


    Wenn Ihr in dem Navigations-Updater auf dem PC das Modell auswählt, um im Anschluss ein Update auf den Stick zu laden, zeigt die Software doch die zugrundeliegende Hardware an. Meinem Verständnis nach hat der GV60 (bis jetzt - also einschließlich 2023) die "cclC"-Hardware verbaut. Meine gelesen zu haben, dass bei der "ccNC"-Hardware ein anderes/zusätzliches WLAN-Modul verbaut ist, welches u.a. für das kabellose Android Auto benötigt wird. Ich würde erwarten, dass man bei Hyundai daran arbeitet, die Varianz zu reduzieren und dann evtl. zunächst das Volumenmodell IONIQ 5 in der Produktion auf die neue Hardware umstellt, bevor die neue Hardware auch in den anderen eGMP-Modellen verbaut wird. So etwas wird es bei einem "traditionellen" Automobilhersteller für Bestandsfahrzeuge auch nicht zum Nachrüsten geben.

    Lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überraschen ;)


    2024-01-01 10_25_09-Navigation Updater.png

    Danke für Deine Rückmeldung :thumbup:


    Wenn man nur gelegentlich solche Strecken zurücklegt, kann ich das voll nachvollziehen - laden, wenn das Fahrzeug Strom braucht, sonst "gib ihm" :saint:

    Was mir jedoch negativ aufgefallen ist: wirklich "flott" (sofern die Deutsche Autobahn dies zulässt) war bei meinem Sport+ nach 10-12 Minuten fertig. Dann ging's für den Rest der Fahrt nur noch ohne "Boost" und vielleicht nur noch mit 3/4 der maximal verfügbaren Leistung - zumindest bis zum nächsten Ladestopp und dem anschließenden Abwarten, bis die Akkukonditionierung (Kühlen) abgeschlossen war. Positiv: keine negative Auswirkung auf die Ladeleistung (im Sommer). Jedoch bewegt man sich dann ganz schnell im Bereich von 150 km (nutzbare) Autobahnreichweite zwischen den Ladestopps ^^

    Katzenbaendiger

    Da würden mich Deine Einstellungen für ABRP interessieren - ich komme mit meiner Konfiguration (130 km/h > gefahren 136 km/h laut Tacho) auf 2 Ladestopps, wenn ich in Zürich mit 100% losfahren könnte. 3 Stopps, wenn ich nicht mit leerem Akku ankommen wollen würde:


    2023-12-31 21_58_17-ABRP - A Better Routeplanner.png


    Der GV60 ist nun wirklich kein besonders "cleveres" Autobahnauto (rein von der Effizienz her) - daher ergibt alles oberhalb von 150 km/h keinen Sinn - wobei die 150 km/h auch nur dann ratsam sind, wenn man sich den minutengenauen Stress der einzelnen Stopps antun möchte, um auf >700 km vielleicht 10-15 Minuten herauszuholen... natürlich nur mit Glück, dass man nicht in irgendeinen Stau o.ä. kommt...


    /Edit: habe erst hinterher gesehen, dass Zürich das Ziel ist - da sind es aufgrund des Anstiegs zwischendrin in jedem Fall mind. 3 Stopps - aber trotzdem eine Stunde weniger, als bei der 6-Stopp-Strategie ;)