Beiträge von ronaldus

    Hmm, das klingt umständlich.

    Ich fahre derzeit mit ACC, also dem Abstandstempomat mit Geschwingigkeitsregelung. Dabei speichere ich dauerhaft eine Toleranz + 5kmh ab. Schilder werden überall erkannt, z. B. in der Stadt 50kmh und mein mach-e fährt 55 kmh/h. Die Regelung erfolgt strikt ab Verkehrszeichen und nich wie bei VW bereits vorher.

    Auf Autobahnen ohne Tempolimit beschleunigt er auf 135km/h. (130 plus meine Toleranz von 5kmh) Möchte ich jedoch 150km/h fahren. speichere ich diese Geschwindigkeit während der Fahrt mit einem Tastendruck ab. Wird dann z. B. auf 120kmh begrenzt und danach die Begrenzung wieder aufgehoben, beschleunigt er wieder auf 150kmh, statt auf 130kmh.

    Hyundai bietet für die eGMP Platform jährliche Updates an, das haben die in den großen Pressemitteilungen 2020 zur Einführung von nvdia drive (ccOS) für 2022 angekündigt. Es sollen für alle Marken jährliche Updates erscheinen und zumindest der GV60 ist meines wissens nach das erste Fahrzeug welches ccOS bekommen hat. Es wird am Anfang sicher Anlaufprobleme geben aber die regelmäßigen Updates dürften dann zunehmen wenn etwas mehr routine eingekehrt ist.

    Hyundai/Genesis hat eigentlich diese schöne Anzeige, wo einem die nächste Ladestation angezeigt wird. Eine Ladeplanung für Langstrecken wäre sicher Hilfreich für die Zukunft, aber das tangiert mich eigentlich nur für die großen Urlaubsfahrten und im Altag eher weniger.

    Hilf mir mal bitte auf die Sprünge. Was bedeutet "ccOS"?

    Ich hoffe auch, dass das einfach endlich gemacht wird, denn sie wissen doch das dies einer Ihrer größten Schwachpunkte ist, wo die Konkurenz eben besser ist. Wenn man groß auf dem Markt einsteigen will, ist dies dringend geboten umzusetzen. Sicher würde es auch helfen, wenn alle GV 60 Besitzer dann mal Druck auf Genesis machen per Beschwerdemail.

    Für ein Premiumprodukt setzte ich dies voraus. So lang vertrösten wie bei Kia und Hyundai wäre unklug.

    Wenn Genesis in Europa nicht so abkacken will wie Infinity, sollten Sie die Kunden mit solchen banalen, lösbaren Dingen nicht ewig hin halten.

    Welche dongle empfehlt ihr um eine naviplanug genauer zu machen?

    Wo/wie baue ich den ein.


    Hab davon null Erfahrung

    Ich nutze diesen hier, aber die Auswahl am Markt ist groß.


    TONWON Vgate vLinker MC OBDII... https://www.amazon.de/dp/B089KGPDS6?ref=ppx_pop_mob_ap_share


    Dieser Dongle wird in die Diagnosebuchse im Fahrzeug gesteckt und mit dem Handy (Android oder iPhone) per Bluetooth LE verbunden. Somit können diverse Apps. auf diverse Daten des Fahrzeugs zugreifen. Ich nutze ABPR für die Routenplanung und die App. Carscanner für technische Informationen vom Fahrzeug, wie Batteriespannung Hochvolt wie auch 12 Volt, Batterietemperatur, Batteriegesundheit (Degration) und viele Sachen mehr.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.