mal meine 3 Ct.
Ich habe mit dem geplanten Laden per GCS und im Fahrzeug die unterschiedlichsten Ergebnisse erzielt. Vom Verweigern, weil angeblich WB nicht verfügbar, bis zum Laden zum falschen Zeitpunkt war alles dabei. Da es mir zu unzuverlässig arbeitet, habe ich mich auf die Funktionen meiner WB konzentriert.
Hier gab es Probleme bei der Drosselung der Ladeleistung, sowie keinen weiteren Start der Ladung, nachdem 1 Ladevorgang abgeschlossen wurde und der Stecker zwischendurch nicht entfernt und neu gesteckt wurde. Die Probleme habe ich dem Service meiner WB aufgelistet und auch persönlich besprochen.
Nach ca. 2 Wochen hab ich einen Rückruf erhalten und es wurde an meiner WB ein Update durchgeführt:
-Stecker muss nach Ladung nicht mehr gezogen und neu gesteckt werden, um einen weiteren Ladevorgang starten zu können
-Begrenzung des Ladestrom (PV Überschuß) an der WB geht ohne Probleme und fehlerhaften Abbrüchen, jedoch nur bis min. 8A. Wenn man die min. Ladeleistung vom Auto (4,8 kW) erreicht oder unterschreitet, dann bricht das Auto den Ladevorgang ab.
-Zeitbegrenztes Laden in Etappen, zwecks Ausnutzung der flexibel niedrigen Strompreise, organisiere ich über die App der WB und das funktioniert.
Bei allen Abbrüchen und Problemen hatte ich aber nie eine Entladung der Starterbatterie