Hoi
@PS007
Was gescheiter ist musst Du entscheiden, vllt. hilft dir das Feedback hier dabei, also schildere ich meine Überlegungen die mich (auch CH) zum Leasing meines Sport+ bewogen haben.
Mein aktueller Kauai wurde in 09/2019 geleast (25Tkm/Jahr, 15K CHF Anzahlung, fairer tiefer Restwert nach 48 Monaten von ca. 13K CHF) da es mir in 2019 zu unsicher war, die Wiederverkaufschancen und den möglichen, erzielbaren Wert einzuschätzen. Wenn er im August zurück geht ist er ein von mehreren Facelifts und MJ-Wechseln überholtes Fahrzeug und die nächste Generation steht in den Startlöchern. Sicherlich erfreuen sich BEV hoher Nachfrage aber wie viel sind Käufer bereit zu zahlen für ein Fahrzeug mit 100'000 km, trotz Akku der erst 40'000 gelaufen hat. Ich habe bisher bei keinem Fahrzeugverkauf meine Preisvorstellungen erzielen können. Trotzdem waren (bei den Gebrauchten) es sinnvolle Investitionen, da ich i.d.R immer Jahreswagen mit Abschreibern > 40% gesucht und gefunden hatte, waren aber alles keine massentauglichen Fahrzeuge z.B. Geschaltet statt Automat, d.h. tieferer Ankaufspreis aber aber entsprechend schwerer wieder zu verkaufen.
Der Marktpreis nach 4 Jahren ist auch beim GV60 schwer einzuschätzen, die Entwicklung wird noch grosse Sprünge machen und in 4 Jahren kann ein Fahrzeug mit den Verbrauchswerten eines GV60 ais vielen Gründer sehr unattraktiv geworden sein.
Wie lange möchtest Du das Fahrzeug fahren und wie viele Kilometer?
+/- 12 Monate und 15'000 km max. => kaufen, genießen und dann für vielleicht 55'000 verkaufen, könnte möglich sein.
Mein Sport+ wird in 2027 wiederum 100'000 km gelaufen sein, da bin ich froh, dass die Cembra ihn zurück nimmt, meine 25K Anzahlung und den Restwert von ca. 42'000 angerechnet hat und ich (Dank vertraglich festgelegtem Minizins von 1,99%) unter CHF 800 pro Monat zahle.
Der Wert des Geldes ist immer nach den persönlichen Kriterien zu bewerten und den vollen Kaufpreis auf einmal auszugeben stellt eine "Entwertung" von ca. 25% dar - allerdings kannst du dich am Eigentum und der Nutzung erfreuen, trotzdem ist das Geld weg.
Der erste (grosse) Leasingzins ist auch beim ersten Starten des Fahrzeugs weg. Die Differenz zwischen erstem Leasingzins und vollem Kaufpreis kannst Du versuchen gewinnbringend zu investieren. Auch wenn es derzeit schwierig ist den Zins für's Leasing mit der verfügbaren Summe zu "erwirtschaften" so erhältst du dir zumindest die Möglichkeit, hängt aber von jeweiligen Zins und Ertrag ab. Möchtest du das Fahrzeug länger als 4 Jahre fahren ist Leasing quasi ausgeschlossen.
Ich persönlich vermeide das Risiko des Wiederverkaufswertes und dies ist mir den zu zahlenden Zins wert. Trotz recht hoher Anzahlung und fairem Restwert sind die monatlichen Zahlungen zwar rel. hoch. Wenn aber dafür das Budget nicht reicht, ist es die falsche Investitionssumme und keine Frage der Finanzierung dieser.
Da du dir die Kaufsumme leisten kannst würde ich, wenn du beim Zeitpunkt des Wiederverkaufs und dem zu erzielenden Wert flexibel bist, kaufen.
Möchtest du abgesichert sein, mit deinem "Vermögen" arbeiten und heute schon weißt, dass es für dich i.O. ist, nach Ablauf des Leasing zwar kein Auto mehr zu haben, aber mit dem dann immer noch nicht ausgegeben Restwert, gemäss deiner dann vorliegenden Situation an den Entscheid des nächsten fahrbaren Untersatz heran zu gehen, dann lease.
Ein Kauf ist eine zeitlich offene Investition bei der der Wert des Geldes mit Risiko behaftet ist, da du Geld zu einer Sache umwandelt.
Leasing ist zeitlich überschaubar und weniger Risikobehaftet, da du "nur" darin investiert, dass die jemand die Sache überlässt.